"error to personalize the software update"
macOS Big Sur: Personalisierungs-Probleme bei Neuinstallationen auf M1-Macs
Der Ablauf ist fast immer identisch: Nutzer beobachten ein spezifisches Problem auf neuen Mac, iPhones oder iPads und hängen dieses in den sozialen Netzwerken, im offiziellen Apple Online Forum und auf reddit.com an die große Glocke, während gleichzeitige Kontaktaufnahmen mit dem Apple Support verlässlich ins Leere laufen. Auch für Apple sind die Geräte noch neu.
@AppleSupport I'm sitting on a $1299 Apple Brick right now. The new M1 Macbook Pro can not do a restore at all. I keep getting this error. How do I fix this / do you have a timeline as to when you'll have a fix? This is my only Mac. pic.twitter.com/DQIzoqpaXp
— Chris Phillips (@chrisphil1724) November 20, 2020
Dann verstreichen einige Tage und plötzlich taucht ein neues Hilfe-Dokument in Apples Support-Datenbank auf, das sich dem neuen Problem widmet und so ließt als wäre dies schon von Anfang an bekannt gewesen.
Nicht alle Hilfe-Dokumente helfen auch
Hilfe-Dokumente, die nicht selten wieder zurückgezogen bzw. teilrevidiert werden müssen. Wir erinnern hier nur an die rauschenden AirPods Pro (inzwischen läuft ein Austauschprogramm) und an die fehlenden Gesundheitsdaten auf dem iPhone (mittlerweile hat Apple einen Software-Fehler eingestanden).
Externer Installer oder Terminal-Abstecher
Zum Wochenende hat Apple jetzt ein weiteres Support-Dokument in der hauseigenen Datenbank freigegeben. Der bislang ausschließlich in englischer Sprache verfügbare Eintrag #HT211983 („Wenn Sie einen Personalisierungsfehler bei der Neuinstallation von MacOS auf Ihrem Mac mit Apple M1-Chip erhalten“) widmet sich einem Bug, mit dem Anwender konfrontiert waren, die macOS Big Sur auf ihren neuen M1-Macs erneut bzw. frisch installieren wollten.
Sollte dieser Vorgang mit dem Hinweis auf einen „error to personalize the software update“ fehlschlagen, sind diese dazu aufgefordert einen bootfähigen Installer zu erstellen.
Sollte auch dieser nicht den gewünschten Erfolg erzielen, empfiehlt Apple betroffenen Anwendern das Abtauchen in den Wiederherstllungs-Modus, um hier eine Reihe von Kommandos ins Terminal einzugeben, die die Installationsdatei von macOS Big Sur durch eine neue Kopie ersetzen.