ifun.de — Apple News seit 2001. 36 049 Artikel
   

Kinderecke: Was hat das alles mit Montessori zu tun?

Artikel auf Mastodon teilen.
4 Kommentare 4

Seit ein paar Tagen ist Apples spezieller Kinder-App-Katalog verfügbar. Mit erstaunlich wenig Auswahl. Wir werden uns dem Thema noch widmen.

Zunächst aber gibt es einen Punkt, an dem unser Auge hängen geblieben ist: Apple hat einen eigens für Montessori-Apps eingerichteten Ordner angelegt.

Montessori2

Vor Kurzem hatten wir euch die optisch ansprechende und von Apple ausgezeichnete Zahlen-App Numberland HD vorgestellt (deren Entwickler-Studio Les Trois Elles Interactive hat übrigens die Alleinherrschaft über Apples Montessori-Auswahl angetreten…) und uns gefragt, was an dem Konzept der Entwickler eigentlich spezifisch Montessori-Pädagogik sein soll.

MOntessorie

Da immer häufiger Lern-Apps mit dem Name Montessoris für sich werben – der App-Store kennt inzwischen einige Hundert, die den Begriff zumindest in ihren Metatags verbauen –, haben wir uns einmal eingehender mit der Frage beschäftigt. Denn viel zu häufig haben weder Entwickler noch Nutzer eine Idee davon, was hinter dem Ansatz aus den 30er Jahren steht.

Montessori5

Zuwenig Montessori, zuviel Ästhetik

„Montessori“ wirkt zwar wie ein Gütesiegel, ist aber auch ein garantiertes Verkaufsargument. – Und das einzige Kriterium, das überhaupt viele dieser Anwendungen in Montessoris Reform-Pädagogik verankert, bleibt ihre skeuomorphistische Nachbildung der von der italienischen Philanthropin speziell entwickelten Materialien.

Bestünde aber das erzieherische Programm Maria Montessoris allein in einer formschöne Holz-Ästhetik, könnte man ihre hübschen Bauklötzchen bestenfalls noch als Stilvorlage für zeitgenössische Ökotopia-Schwärmereien heranzitieren.

MOntessori7

Keine Ideologie, sondern eine Methode

Es geht bei Montessoris Visionen aber gerade nicht um verklärte, nostalgische Naturromantik– auch wenn Entwickler gerade über diese Fantasien versuchen, ihre Produkte aufzuwerten. Es geht um Methode.

Design ist Teil der Methode.

Man könnte den ganzen hölzernen Mimikry sogar weg fräsen. Bis nur noch der eigentliche Kerngedanke übrig bliebe: Eine systematische Lehre, die immer versucht, das Teil zum Ganzen zu setzen und in dieser Ordnung einen Begriff von Freiheit entwickelt, der im hohen Maße strukturiert ist. Das Moment selbsttätiger Erziehung – das uns heutzutage so anspricht – besteht gerade darin, über ein Grundverständnis auch zukünftige Erfahrungen sinnvoll einordnen zu können. Ausgehend von wenigen Grundprämissen soll sich dem Menschen nach und nach die Welt erschließen können.

Dafür steht der Name Montessori und dafür hat sie ihr spezielles Design entwickelt. So repräsentieren beispielsweise bestimmte Farben immer bestimmte Zahlenräume, die sich ins unendliche wiederholen und doch gleich bleiben. 1 – 9 = Grün, 10 – 99 = Blau, 100 – 999 = Rot. Dann beginnt der Zirkel von vorne: 1000 – 9999 = Grün usw. Eine einfache, aber wirkungsvolle Strategie, Wissen zu verknüpfen.

Montessori8

Herausforderung für die Entwickler

Für diese Deduktion sind eine einheitliche Formensprache und nicht hintergehbare Prinzipien unerlässlich. Das heißt nicht, dass die Axiome der montessori’schen Pädagogik für alle Zeiten gesetzt sind. Die Herausforderung von Kinder-App-Entwicklern sollte es sein zu prüfen, welche für den digitalen Raum gelten.

Es zeigt sich leider, dass das die wenigsten tun. Nur auf die Elemente „Ästhetik“ und „Freispiel“ zu setzen, reicht nicht aus, um sich hinter das breite Schild Montessoris zu stellen.

Montessorium Apps

Wir wollen hier aber natürlich nicht nur meckern, sondern euch auch eine App-Schmiede ans Herz legen, die in Sachen Montessori vieles richtig und vieles gut macht: Die Lern-Apps von Montessorium sind ästhetisch extrem schön und vor allem: sie integrieren das grafische Klassifikationssystem Montessoris. Dadurch ist es problemlos möglich, die App in den Gesamtzusammenhang der montessori’schen Materialien einzuordnen und tatsächlich Montessoris innerstem Verständnis von Lernen und Bilden zu entsprechen.

Die Entwickler haben Apps zum Zahlenverständnis, Farbenlehre, Schreiben und einige weitere Themen herausgebracht.

Montessori6

Ansonsten können wir euch nur empfehlen, nicht einfach einen Namen zu kaufen. Der ist nämlich leider nicht geschützt und könnte ebenso Lieschen-Müller heißen. Wer sich für die Reform-Pädagogik Montessoris interessiert, sollte auch wissen, warum er das tut.


Johanna Rosenfeld schreibt in ihrem Blog über freche, schlaue, kluge und schöne Apps für Kinder – unabhängig und ohne Werbebotschaften.

Die Buchautorin, Illustratorin und junge Mutter lebt und arbeitet in Berlin, schreibt in der Kinderecke auch für ifun.de und freut sich über einen Besuch auf ihrer Facebook-Seite.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
27. Sep 2013 um 14:58 Uhr von Johanna Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    4 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    4 Comments
    Älteste Kommentare
    Neuste Kommentare Meiste Stimmen
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36049 Artikel in den vergangenen 7893 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven