Googler schreibt Kernel-Patch
Jetzt auch Bluetooth: Linux-Unterstützung für das Magic Keyboard
Apples externe Tastaturen, das 119 Euro teure Magic Keyboard und das 149 Euro teure Magic Keyboard mit Ziffernblock (die Variante in Space Grau kostet sogar 169 Euro) werden sich zukünftig auch unter Linux als drahtlose Eingabegeräte einsetzen lassen.
Zwar wird das 2015 in den Markt eingeführte Apple Magic Keyboard schon länger von Linux unterstützt, setzte bislang jedoch eine USB-Verbindung zum Betrieb per Kabel voraus. Die drahtlose Bluetooth-Anbindung lies sich nur mit umständlichen Hacks realisieren.
Dies wird sich zukünftig ändern. Ein neuer Kernel-Patch, der momentan auf seine Freigabe wartet, berücksichtigt demnächst auch die folgenden Bluetooth Devices:
- Vendor 004c (Apple)
- Device 0267 (Magic Keyboard)
- Device 026c (Magic Keyboard with Numeric Keypad)
Googles Sean O’Brien, Autor der Kernel-Erweiterung kommentiert:
Support already exists for the Magic Keyboard over USB connection. This patch adds support for the Magic Keyboard over Bluetooth connection, and for the Magic Keyboard with Numeric Keypad over Bluetooth and USB connection.