Fitnessarmband Jawbone UP lässt sich auch mit dem iPad nutzen
Das Fitnessarmband Jawbone UP haben wir ja bereits ausführlich vorgestellt. Dezenter als die teils etwas klobige Konkurrenz von Nike oder Fitbit sammelt das schlaue Armband Daten rund um eure Tagesaktivitäten und analysiert auf Wunsch auch euren Nachtschlaf. Obendrauf lässt sich das Jawbone-Armband mit seinem integrierten Vibrationsmotor auch als Wecker benutzen.
Einen entscheidenden Nachteil hat die aktuelle Version des UP allerdings. Das Armband lässt sich nicht drahtlos synchronisieren, sondern muss über den Ohrhöreranschluss mit dem iOS-Gerät verbunden werden. Diesbezüglich erreichen uns dann auch regelmäßig Zuschriften von Lesern, die wissen möchten, ob sich UP auf diese Weise auch mit dem iPad synchronisieren lässt. Jawbone zeigt im Zusammenspiel mit dem Armband nämlich stets das iPhone und hat bislang auch ausschließlich eine iPhone-App für die Synchronisierung mit dem UP veröffentlicht.
In der Tat lässt sich das Armband genauso gut auch mit dem iPad verwenden, Jawbone nennt in der Kompatibilitätsliste neben den iPhone-Modellen ab 3GS aufwärts ausdrücklich auch das iPad 2 und neuer, das iPad mini sowie den iPod touch ab Generation 4.
Allerdings hatte seit der Einführung von iOS 7 offenbar ein Teil der Nutzer Probleme dahingehend, dass das Armband nicht vom iOS-Gerät erkannt wurde. Mit der neu veröffentlichten Version 3.0.2 der UP-App sollte dieser Fehler nun behoben sein und sich das UP sowohl mit dem iPhone als auch mit dem iPad problemlos verwenden lassen. Einzig die Tatsache, dass die Jawbone-App weiterhin nicht für das iPad optimiert ist, müsst ihr hinnehmen und mit der auf iPad-Größe skalierten Ansicht der iPhone-App leben.