Apple-Probleme: Gelöschte Fotos auf dem iPad sichtbar machen – Berichte über Einbrenn-Effekt auf Retina-MacBooks
Mit einem Bild im PNG-Format lässt sich die Löschfunktion der Foto-App auf dem iPad austricksen. Speichert man ein solches beispielsweise aus Safari auf dem iPad und der Hintergrund des Bildes ist transparent, so sieht man in der Miniaturansicht hier eines der zuvor gelöschten Fotos – unten zeigen wir das Ganze im Video. Vielen Dank an Max für den Hinweis.
Auch wenn es sich hier sicherlich um keine schwerwiegende Sicherheitslücke handelt, unangenehm kann das Ganze allemal werden und wir haben Apple bereits auf das Problem hingewiesen.
Allerdings solltet ihr euch im Klaren darüber sein, dass „gelöscht“ in den meisten Fällen nicht viel mehr bedeutet als „nicht mehr ganz so einfach auffindbar“. Für ein sicheres Löschen ist es erforderlich, die entsprechenden Speicherbereiche mehrfach zu überschreiben.
Auf die Möglichkeiten, iOS-Geräte entsprechend zu löschen geht Apple in diesem Support-Dokument ein, beim Mac habt ihr die Möglichkeit, im Festplatten Dienstprogramm über die Taste „Sicherheitsoptionen“ entsprechend umfangreiche Löschprozeduren anzustoßen. Vor dem Geräteverkauf empfiehlt sich dieser Aufwand unbedingt.
Geisterbilder bei Retina-MacBooks
In den Apple Support-Foren melden sich etliche Besitzer des neuen MacBook Pro mit Retina-Bildschirm zu Wort, die von Geisterbild-ähnlichen Effekten berichten. So bleibt beispielsweise nach der Anzeige von kontrastreichen Bildern zum Teil ein leichter, dem von älteren Bildschirmen bekannten „Einbrennen“ ähnlicher Effekt. Dieser verschwindet zwar nach einiger Zeit wieder von selbst, scheint aber weder normal noch hinnehmbar – insbesondere, wenn man beispielsweise mit Fotos oder Videos arbeitet und auf exakte Bildschirmdarstellung angewiesen ist. Ein Video des Effekts seht ihr unten, weitere Bilder gibt es hier.
Ein offizielles Statement seitens Apple steht bislang aus. Wer sich mit ähnlichen Problemen konfrontiert sieht, sollte sich zumindest beim Apple Support melden und den Fall aktenkundig machen. Darüber hinaus habt ihr ja bis zu 14 Tage nach dem Kauf die Möglichkeit, das Gerät ohne Angabe von Gründen zurückzugeben – aber soweit muss es hoffentlich ja nicht kommen.