iCloud-Speicherplan teils notwendig
HomeKit Secure Video: Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein
Jetzt kann es also losgehen. Fünf Monate nach der Vorstellung von HomeKit Secure Video zur WWDC-Entwickler-Konferenz im Juni hat Logitech heute damit angefangen die Circle 2-Kamera um Apples neuen Standard zu erweitern – ifun.de berichtete.
Andere Hersteller wie etwa Eufy haben bereits ebenfalls eine Unterstützung zugesagt, verharren derzeit aber noch in Warteposition. Logitechs Circle 2 (Kostenpunkt: 141 Euro) ist damit die erste am Markt verfügbare Kamera, die das mit iOS 13.2 eingeführte Feature jetzt nativ unterstützt.
Apple erklärt Grundlagen
Um Einsteiger an die Hand zu nehmen, hat Apple inzwischen den Hilfe-Eintrag „HomeKit Secure Video nutzen“ veröffentlicht, und erklärt hier Voraussetzungen und Installation entsprechender Kameras.
Ähnlich wie die kompatiblen HomeKit-Steckdosen und Lampen und werden auch die Kameras mit Unterstützung für HomeKit Secure Video in die Home-App integriert und anschließend über Apples Home-App und nicht mehr über die Anwendung des Herstellers gesteuert.
Vorausgesetzt werden
- Ein iPhone oder iPad mit iOS 13.2 oder neuer
- Die Home-App. Diese muss auf dem iOS-Gerät eingerichtet und mit der Apple ID verknüpft sein, die für iCloud verwendet wird.
- Ein HomeKit-Hub, der auf iPad, HomePod oder Apple TV eingerichtet ist.
- Eine oder mehrere HomeKit Secure Videokameras.
- Ein unterstützter iCloud-Speicherplan. (Für das Streamen von Videos ist kein iCloud-Speicherplan erforderlich. Wenn Videos aufgenommen werden sollen, wird jedoch ein 200GB iCloud-Speicherplan für eine Kamera und ein 2TB iCloud-Speicherplan für bis zu fünf Kameras benötigt).
Das Setzen der Einstellungen und das Sichten der Timeline erklärt Apple im Hilfe-Eintrag #HT210538 „HomeKit Secure Video nutzen“, der bislang nur in englischer Sprache vorliegt.