Nach Spotify und Facebook
Hassrede: Apple entfernt rechten Infowars-Podcast
Update vom 8. August:
Einem CNN-Bericht nach, hat Apple als erster der große Tech-Konzerne gehandelt und sowohl Facebook als auch YouTube dazu motiviert nachzuziehen.
Originaleintrag vom 6. August:
Der Druck auf Apple, die kostenlosen Audio-Angebote des sogenannten Infowars-Portals aus dem eigenen Verzeichnis abonnierbarer Podcasts-Shows zu tilgen, nahm im Laufe der vergangenen Tage immer weiter zu.
Donald Trump zu Gast bei Alex Jones
Vor allem seitdem die Sendungen des Verschwörungstheoretikers Alex Jones zuletzt sowohl von YouTube und Facebook als auch von dem Streaming-Konkurrenten Spotify entfernt wurde, stand Apple unter Zugzwang. Nun hat auch Cupertino gehandelt und fünf der sechs angebotenen Alex Jones-Shows aus dem größten Podcast-Verzeichnis der Welt entfernt.
Zur Person selbst empfehlen wir euch den deutschsprachigen Wikipedia-Eintrag des Trump-Vertrauten. Hier heißt es unter anderem:
Jones pflegt einen forschen Stil und ist bekannt für seine emotional geladenen Reden und sein generell leidenschaftliches Temperament, was ihm, zusammen mit seinen Positionen, den Vorwurf fehlender Seriosität eingebracht hat. Seine Kritiker betrachten ihn als reinen Verschwörungstheoretiker, der sich systematisch reißerischer Übertreibungen, Verzerrungen und Angstmache bediene, um ein entsprechendes Publikum zu erreichen und hiervon finanziell zu profitieren. […]
Die Frage, inwieweit Jones an die von ihm verbreiteten Verschwörungstheorien selber glaubt, wurde im April 2017 im Zusammenhang mit einem Prozess um das Sorgerecht für seine drei Kinder öffentlich diskutiert. Jones‘ Ex-Frau argumentierte vor Gericht, seine Wutausbrüche vor der Kamera, seine haltlosen Verdächtigungen und seine Verharmlosung von Trumps sexistischen Äußerungen machten ihn als Erzieher ungeeignet. Jones‘ Anwälte erwiderten, er sei ein „Aktionskünstler“, er spiele in seinen Sendungen nur satirisch zugespitzt eine Rolle, von der man nicht auf sein Alltagsverhalten schließen dürfe. […]
Die offizielle App des Infowars-Portals lässt sich noch immer aus dem App Store laden.