Version 3 arbeitet inline
Gute Mac-Apps: Soulver und MacGPT mit neuen Funktionen
Die beiden Mac-Apps Soulver und MacGPT liegen in frisch aktualisierten Ausgaben vor, die die beiden Desktop-Applikationen mit neuen Funktionen versorgen. Beim intelligenten Rechen-Block Soulver freut uns dies, da wir die App regelmäßig einsetzen, bei MacGPT, da wir noch immer kurios auf die Entwicklung der Textgeneratoren Blicken.
MacGPT – Version 3 arbeitet inline
Starten wir also vielleicht gleich mit MacGPT. Die erst kürzlich auf ifun.de vorgestellte App zur nativen Nutzung des AI-Chatbot ChatGPT hat in Ausgabe 3 nicht nur ein neues Icon spendiert bekommen, der Textgenerator kann nun auch inline genutzt werden.
Dies bedeutet: In allen Anwendungen in denen eine Texteingabe möglich ist, reicht es fortan aus die Kombination „+gpt“ gefolgt von eurem Kommando, also etwa „Nenne mir fünf Wörter die sich auf ‚gelegentlich‘ reimen“ einzugeben.
Wird nun Shift+Enter gedrückt, spuckt ChatGPT eine passende Antwort aus. Im Fall des Beispiels fällt die Antwort zwar falsch aus, liefert aber immerhin fünf Synonyme: zeitweilig, vorübergehend, gegebenenfalls, sporadisch und selten. MacGPT kann hier aus dem Netz geladen werden und setzt zum Einsatz einen OpenAI-Account voraus.
Soulver – Rechner mit nützlichen Verbesserungen
Der rechnende Notizblock Soulver hat in Ausgabe 3.8 nun Zugriff auf Apples neue Wetter-Schnittstelle und kann Echtzeit-Wetterdaten für die meisten Regionen auf der Welt liefern. Hier reicht die Texteingabe von „weather in“ gefolgt von einer Stadt oder einem Flughafen-Code.
Neu ist auch der Umgang der App mit ihren Programm-Fenstern. Wie von der Notizen-App gewöhnt ist nun auch Soulver in der Lage einzelne Rechnung-Sheets loszulösen und kann diese dann schwebend über allen anderen Programmfenstern zum sofortigen Zugriff anzeigen.
Die App kann nun zudem mit kleingeschriebenen Zeitzonen-Abkürzungen (wie gmt, aest, pst, etc.) umgehen und versteht Daten im ISO8601-Format.