Gegenwind für Apple Pay: Nach der Schweiz nun auch in Australien
Während die hiesige Bankenlandschaft keine Gelegenheit auslässt, ihr grundsätzliches Interesse an Apple Pay zu bekunden – Branchentenor: „Wir warten aktuell auf Apple“ – stößt die Einführung des kontaktlosen Bezahlsystems in anderen Ländern auf Kritik.
Nachdem die Schweizer Verbraucherschützer der „Stiftung für Konsumentenschutz“ bereits Anfang Juli eine Klage bei der Wettbewerbskommission eingereicht und Apple ein marktbeherrschendes Verhalten vorgeworfen haben, trifft der iPhone-Fertiger nun auch in Australien auf Kritik.
Die drei größten Banken des Landes fürchten, dass Apple die im iPhone verbauten NFC-Module nicht für die Bezahl-Applikationen von Drittanbietern öffnen (eine berechtigte Annahme) und den Nahfunk-Standard ausschließlich zur Abwicklung von Apple Pay-Transaktionen einsetzen wird.
Ähnliches hatten auch die Schweizer Verbraucherschützer dem Unternehmen aus Cupertino angekreidet.
In Australien haben die Banken jetzt den Kontakt zu den zuständigen Regulierungsbehören gesucht und wollen mit Apple langfristig über eine Möglichkeit verhandeln, das iPhone auch für die Bezahlung mit den eignen Hausapplikationen vorzubereiten.
Die Nachrichten-Agentur Reuters berichtet über den Auftakt der sich abzeichnenden Auseinandersetzung.
Apple, which operates its own Apple Pay mobile wallet, does not allow third-party electronic payment apps to be loaded onto to the hugely popular smartphones. The banks are seeking to be able to negotiate jointly for access to Apple’s phones without themselves being accused of violating anti-competition law.
The move escalates a power struggle between Australia’s dominant lenders and Apple on financial technology, a growing force in shaping global retail banks‘ strategy. The three banks have resisted signing deals to use Apple Pay and want iPhone users to be able to install the electronic wallet systems they have already developed and financed themselves.
Apple hat bislang auf einen Kommentar zur Angelegenheit verzichtet.