Auch Meta, Google und Amazon außen vor
Finanzdatenzugang: Deutschland drängt auf Ausschluss Apples
Nach Informationen der Financial Times nimmt Deutschland in den laufenden Gesprächen zur Financial Data Access Regulation (FiDA) eine Schlüsselrolle ein. Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, große US-Technologiekonzerne wie Apple, Meta, Google und Amazon vom Zugang zum geplanten europäischen Finanzdaten-System auszuschließen.
Banken wollen ihre Stellung sichern
FiDA soll Drittanbietern erlauben, Daten von Banken und Versicherern zu nutzen, um neue digitale Finanzdienste zu entwickeln. Während dies ursprünglich auch für internationale Plattformen gelten sollte, argumentiert Berlin, dass der Aufbau einer eigenständigen digitalen Finanzwirtschaft in Europa Vorrang haben müsse. Zudem befürchten Banken und Versicherer, durch eine unbeschränkte Teilnahme von Technologiekonzernen den direkten Draht zu ihren Kunden zu verlieren.
Deutschland stützt seine Position auf den Schutz digitaler Souveränität. In einem an andere Mitgliedstaaten übermittelten Dokument wird betont, dass zentrale Infrastrukturen für Finanzdaten nicht in die Hände weniger internationaler Anbieter fallen dürften. Diese Argumentation fand auch im Europaparlament und bei der EU-Kommission Unterstützung.
Berlin als treibende Kraft in den Verhandlungen
Gleichzeitig wächst der Widerstand von Lobbygruppen, die US-Konzerne vertreten. Sie kritisieren, dass die EU damit nicht nur Verbraucherinnen und Verbrauchern weniger Auswahl an digitalen Finanzdiensten bietet, sondern auch neue Handelskonflikte mit den Vereinigten Staaten riskiert. Bereits jetzt stehen Drohungen zusätzlicher Strafzölle im Raum.
Die Verhandlungen über den endgültigen Text der Verordnung sollen nach Angaben der Financial Times noch im Herbst abgeschlossen werden. Ob es gelingt, einen Kompromiss zu finden, hängt nun offenbar maßgeblich von der Position Berlins und dessen Einfluss in den laufenden Gesprächen ab.
Wo die europäische Lösung Paypal auch so erfolgreich war/ist ;-)
Wero ist doch super. Nutze ich total viel, statt PayPal…
Und ich wechsel nicht ständig. Ich hatte vorher schon PayPal und da läuft alles. Kannst du schweigen davon dass auf den meisten Verkaufportalen wohl eher PayPal als Wero zu finden ist
Paypal und „da läuft alles“ in einem Satz. Wow. Paypal ist nicht nur total umständlich auf vielen Verkaufsportalen, es funktioniert auch oft gar nicht. Kauf mal eine österreichische Vignette oder Maut. ASFINAG weist darauf hin, dass Käufe mit Paypal zu Problemen führen. Und da war doch auch gerade diese „Unregelmäßigkeit“, wo PayPal einfach mal keine Sicherheitsprotokolle auf Millionen von Transaktionen ausgeführt hat. Aber läuft alles…?
Ich würde gerne Wero nutzen aber weder Sparkasse noch VR Bank bieten das im Businessbereich an. Ing kann es auch nicht. Es wäre gut wenn es eine Alternative zu PayPal aus Europa gibt. Es gibt sie aber leider nicht.
Das scheint aber nicht an Paypal zu liegen :) Hatte noch nie Probleme
also ich nur zu PayPal seit 2006 und muss sagen, dass ich noch nie Probleme hatte. PayPal funktioniert immer tadellos. Ich verstehe gar nicht, dass so viele Leute schreiben, sie hätten Probleme damit…
Also seit jahren nutze ich paypal und nie probleme damit und das sowas passiert einmal wow ist kein welt untergang
Da hast du so Recht. Diese schön Rederei von so vielen hier ist schon wunderlich. Es wäre doch viel einfacher, wenn sich alle an einen Tisch setzen würden und schauen, dass man mit den jetzigen und erfahrenen Anbietern nicht auf einen grünen Zweig kommt.
Die schreiben das, weil bei ihnen schon mal versucht wurde abzubuchen und sie nicht genug Guthaben bzw. keinen Dispo wegen schlechter Bonität hatten.
WERO hat aber keinen Käuferschutz.
Bei Warenbestellungen deshalb nur Paypal .
So lange sich bei der Regierung in den USA nichts ändert, absolut richtig.
Was interessiert dich andere bessere Politik als unsere eigene? Willst du noch mehr Beschränkungen haben? Also ich nicht!!!
@Ich
Eine faschistische Politik wie in den USA ist definitiv nicht besser als unsere.
Absolut
+1
Was für Daten sollen den da an Dritte verkauft werden? Was ich wann und wo einkaufe?
Wenn der digitale Euro eingeführt ist, kannst du das über eine entsprechende Blockchain alles auswerten und den Zugriff auf Deine digitalen Euros alles steuern. Also ja.
Lese mal in vernünftiger Fachliteratur einfach nach.
Interessiert keine Sau.
So ist es.
„… sondern auch neue Handelskonflikte mit den Vereinigten Staaten riskiert. Bereits jetzt stehen Drohungen zusätzlicher Strafzölle im Raum.“
Nicht besonders subtil, dieser Hinweis. Sowas bezeichnet man üblicherweise als Erpressung. Es steht zu befürchten, dass auch hier die EU wieder einknickt. Und das würde dem POTUS die Bestätigung liefern, dass er alles richtig macht.
Wenn ich mich recht erinnere, hat man das früher als Kanonenboot-Politik bezeichnet.
Wird die Erpressung nicht seit Amtsantritt schon betrieben und alle lassen es sich gefallen?
So what ?
Leider sitzt der Herr gerade am längeren Hebel. Das kann man finden wie man will, ignorieren lässt es sich nicht.
Sitzt er ja nicht einmal, er wird von der restliche Welt aus irgendeinem Grund an den längeren Hebel gesetzt.
Tja, selbst Schuld wenn man sich komplett abhängig macht… ohne US-Energie gehen hier die Lichter aus.
Wovon genau redest Du?
Was hätte das für Konsequenzen für uns ?
Wir waren globalisiert jetzt beginnt die Entglobalisierung
Und das findest du gut? Du hast doch weniger als gar keine Ahnung.
Haha… Wie kein offenes System…. Das führt zu Unsicherheiten… :D IOS soll offen wie ein Scheunentor sein, damit alles partizipieren können und es mehr Wettbewerb gibt, aber der europäische Finanzmarkt schottet sich ab, damit die europäischen Banken hauptsächlich profitieren und wenig Wettbewerb entsteht. Weiß ich jetzt auch nicht… In Cupertino denkt man sich wahrscheinlich auch, dass in Europa zu viel Lack gesoffen wurde.
++1
+1
++1
Kein Mensch hindert Dich daran Deine Finanz- und Versicherungsdaten freiwillig an diese Unternehmen zu übertragen! Gib denen doch Zugriff auf Deine Kontobewegungen, dann brauchst Du Dich hier auch nicht aufzuregen….
Ich frage mich echt wer hier den Lack gesoffen hat?
Banken und Versicherer stellen seit Jahren alles auf digital um, schließen Geschäftsstellen, kürzen die telefonische Erreichbarkeit unterbesetzter Hotlines mit langen Wartezeiten und Apple soll Schuld daran sein, dass sie den „direkten Draht zu ihren Kunden verlieren“? õ.Ò
+1
Die Begründung, andere auszuschließen entspricht der Apple-Sprache gegenüber der EU. Wirklich witzig! Was sagt die EU dazu?
Andere auszuschließen ist halt das Privileg von staatlichen Organen, und nicht von privaten Firmen.
Ist Deutschland dann auch ein Gatekeeper und wird von der EU bestraft, dass sie sich für andere öffnen müssen.
Die EU in der jetztigen Form sofort abschaffen.
.. und wehe, Trump bekommt das mit.
Dann gibt es wieder Strafzölle für Uschi und Fritze :)