Das sind die Neuerungen
Eero aktualisiert Mesh-Router: HomeKit-Integration im Anmarsch
Nach einer ungewohnt langen Phase ohne die normalerweise im Monatsrhythmus ausgegebenen System-Updates, steht für die Eero Mesh-Systeme der Amazon-Tochter jetzt das Firmware-Update auf Version 3.18.0 zur Verfügung.
Die Aktualisierung, die in den offiziellen Update-Notizen des Anbieters lediglich mit Verbesserungen der Stabilität und optimierter „client data accuracy“ auftaucht, scheint die Systeme auf die bereits angekündigte HomeKit-Integration vorzubereiten.
So haben erste Anwender die Eero-Router nicht nur unter den im Netzwerk aktiven Geräten gesichtet, denen die Home-App eine Integration anbietet, zusätzlich heizen auch unbestätigte Interna die Diskussion um den Start der HomeKit-Funktionalität an.
- Nachlesen: Was sind HomeKit-kompatible Router?
Letztgenannte wurde von einem Entwickler im Eero-Forum auf der Community-Plattform reddit.com gepostet. Dieser behauptet genauere Informationen zum Update zu besitzen und hat folgenden Beipackzettel für Version 3.18.0 formuliert.
Eero Version 3.18.0: Der inoffizielle Beipackzettel
Was ist neu dabei? Vieles, worüber ich noch nicht sprechen kann:
- XXX-Funktion für XXX-Benutzer. Bittet wartet einfach ab, dann seht ihr was kommt. Das ist die große Sache, aber ich darf noch nicht darüber sprechen.
- Eine verbesserte automatische Kanalauswahl mindert die Überlastung in dicht besetzten Umgebungen (dies sollte nach ein paar Tagen sehr deutlich spürbar sein).
Korrekturen für Speicherlecks, die zu einem allgemeinen Leistungsabzug und gelegentlichen Neustarts führen würden- Überarbeitete Kernel-Speicherzuweisungen auf 2. Generation, wodurch etwas RAM frei wird
- Korrekturen für Netzwerke ohne Passwortsatz (Ernsthaft: warum betreibt man heute noch Netzwerke ohne Passwort? Das ist wirklich keine gute Idee. Wir haben die Fehler jedenfalls behoben. Aber bitte setzt ein Passwort).
- Verbesserte Leistung für die 2. Generation durch Reduzierung der CPU-Auslastung
- Reduzierte der DHCPd-Speichernutzung für bessere Stabilität in Netzwerken mit vielen Clients
- Allgemeine Fehlerbehebungen und Code-Verbesserungen