ifun.de — Apple News seit 2001. 36 023 Artikel

Kontinuierliche WLAN-Scans stören

Wegen Apple Maps: WLAN-Aussetzer im 60-Sekunden-Rhythmus

Artikel auf Mastodon teilen.
28 Kommentare 28

Wer regelmäßige Aussetzer bei der Performance seiner WLAN-Anbindung beobachtet, der ist gut damit beraten vor größeren Infrastruktur-Umbauten erst mal die offizielle Karten-Applikation Apples als fehlerverursachende Anwendung auszuschließen. Dies legen Erfahrungen betroffener Anwender nahe, die die plötzliche Zunahme der Netzwerk-Latenzen auf eine Eigenart der offiziellen Karten-Applikation Cupertinos zurückführen.

Bevor wir etwas an den Details kratzen, steigen wir vielleicht direkt mit der Möglichkeit ein, die Karten-App schnell als Fehlerverursacher auszuschließen: Dafür reicht es bereits, wenn man Apples Karten-Anwendung die Erlaubnis entzieht auf die Ortungsdienste des Macs zuzugreifen. Dies ist in den Systemeinstellungen im Bereich „Sicherheit & Datenschutz“ > „Ortungsdienste“ möglich. Hier muss lediglich das Häkchen bei Karten.app entfernt werden.

Sind die Netzwerk-Latenzen nun verschwunden, könnt ihr euch relativ sicher sein, dass die Karten-App hier für die schlechte WLAN-Performance verantwortlich zeichnete.

Ortungsdienste Karten App 1500

Kontinuierliche WLAN-Scans stören

Die schlechte Netzwerk-Performance scheint im beschriebenen Fall der regelmäßigen Standortabfrage der Karten-Applikation geschuldet zu sein. Diese löste ihrerseits einen Scan der umliegenden WLAN-Netzwerke aus, was für den plötzlichen Performance-Einbruch der drahtlosen Netzwerk-Funktion sorgte. Ein Verhalten übrigens, das sich gut an stotternden Zoom-Gesprächen erkennen lässt.

Wlan Scans

Das wifi.log dokumentiert die „Scan Requests“

Und warum löst die Karten-App überhaupt einen Scan der sichtbaren WLAN-Netzwerke aus? Der Mac, dem ein eigener GPS-Empfänger bekanntlich fehlt, nutzt das WLAN-Modul zur Lokalisierung.

Unternehmen wie Apple und Google setzen hier auf eigene Datenbanken und Angebote wie das von Skyhook, um aus Namen sichtbarer WLAN-Netzwerke in der Umgebung die ungefähre Geoposition des Anwenders zu bestimmen.

13. Mai 2022 um 15:15 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    28 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    28 Comments
    Älteste Kommentare
    Neuste Kommentare Meiste Stimmen
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36023 Artikel in den vergangenen 7889 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven