ifun.de — Apple News seit 2001. 36 771 Artikel

1&1 will dagegen klagen

DSGVO-Verstoß: 1&1 soll knapp 10 Millionen Euro Bußgeld zahlen

Artikel auf Mastodon teilen.
56 Kommentare 56

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat ein Bußgeld in Höhe von 9,55 Millionen Euro gegen den den Telekommunikationsdienstleister 1&1 Telecom verhängt. Grund sind nach Ansicht der Behörde ungenügende technisch-organisatorische Maßnahmen zum Schutz von Kundendaten.

1und1 Firmensitz

Bilder: 1&1

Konkret straft der oberste Datenschützer die Tatsache ab, dass Anrufer bei der Kundenbetreuung des Unternehmens lediglich den Namen und das Geburtsdatum eines Kunden angeben mussten, um weitreichende Informationen zu weiteren personenbezogenen Kundendaten zu erhalten. Der BfDI sieht darin einen Verstoß gegen Artikel 32 DSGVO, nach dem das Unternehmen verpflichtet ist, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, um die Verarbeitung von personenbezogenen Daten systematisch zu schützen.

1&1 habe sich zwar nachdem der unzureichende Datenschutz bemängelt wurde einsichtig und kooperativ gezeigt, die Verhängung einer Geldbuße sei dennoch geboten. Der Verstoße habe ein Risiko für den gesamten Kundenbestand dargestellt, die Höhe des Bußgelds liege im unteren Bereich des möglichen Rahmens.

1&1 klagt gegen Bußgeldbescheid der Datenschutzbehörde

1&1 ist zumindest mit Blick auf die Höhe des Strafzahlung anderer Meinung und klagt gegen gegen den Bußgeldbescheid der Datenschutzbehörde. Das Unternehmen spricht in diesem Zusammenhang von Unverhältnismäßigkeit und einem Verstoß gegen das Grundgesetz.

Der Fall habe sich bereits 2018 ereignet und es sei nicht um den generellen Schutz der bei 1&1 gespeicherten Daten gegangen, sondern um die Frage, wie Kunden auf ihre Vertragsinformationen zugreifen können – konkret um die telefonische Abfrage der Handynummer eines ehemaligen Lebenspartners. Die zuständige Mitarbeiterin habe alle Anforderungen der damals bei 1&1 gültigen Sicherheitsrichtlinien erfüllt.

Das Bußgeld ist absolut unverhältnismäßig. Die neue Bußgeldregelung, nach der die Summe berechnet wurde und die für die gesamte deutsche Wirtschaft gilt, wurde am 14. Oktober 2019 veröffentlicht und orientiert sich am jährlichen Konzern-Umsatz. So können bereits kleinste Abweichungen riesige Geldbußen zur Folge haben. In der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist der Umsatz allerdings nicht als Kriterium für die Bemessung der Bußgeldhöhe vorgesehen. Darüber hinaus verstößt die neue Bußgeldlogik gegen das Grundgesetz, insbesondere die Grundsätze der Gleichbehandlung und der Verhältnismäßigkeit.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
09. Dez 2019 um 14:04 Uhr von Chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    56 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    56 Comments
    Älteste Kommentare
    Neuste Kommentare Meiste Stimmen
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36771 Artikel in den vergangenen 8004 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven