Die Finder-Funktion „Papierkorb sicher entleeren“ hat ausgedient
Mit OS X El Capitan hat Apple die Finder-Option „Papierkorb sicher entleeren“ entfernt. Die offizielle Begründung dafür irritiert zunächst, denn in den Update-Hinweisen zu OS X 10.11 führt Apple als Grund für den Wegfall dieser Funktion ein damit zusammenhängendes Sicherheitsproblem an:
An issue existed in guaranteeing secure deletion of Trash files on some systems, such as those with flash storage. This issue was addressed by removing the "Secure Empty Trash" option.
Apple hat zwar keine Hintergrundinformationen diesbezüglich veröffentlicht, aber es ist anzunehmen, dass für die Änderung eher ein technischer Sachverhalt verantwortlich ist. Das „sichere Entleeren“ gründet auf der Tatsache, dass Daten auf klassischen, mit Magnetisierung arbeitenden Festplatten nach einem gewöhnlichen Löschvorgang ohne Probleme wieder hergestellt werden können. Erst nach dem mehrfachen Überschreiben der betreffenden Festplattenbereiche kann von einer „sicheren“ Löschung gesprochen werden und genau dies war der Job der nun entfernten Finder-Option.
Bei den heute in neuen Macs vorrangig verbauten SSDs ist dies allerdings anders. Hier ist die Rekonstruierung gelöschter Daten zwar wesentlich aufwändiger, andererseits fehlt aber auch eine mit dem „sicheren Löschen“ bei mechanischen Laufwerken vergleichbare Funktion. Zumindest theoretisch bleiben die gelöschten Daten weiter rekonstruierbar.
Somit ist anzunehmen, dass Apple die Funktion eher aus formellen Gründen entfernt hat. Ein sicheres Löschen wäre damit nur noch auf „alten“ Laufwerken gewährleistet während die Namensgebung Besitzer von SSD-Laufwerken in trügersicher Sicherheit gewogen hätte.
Wer aktuelle wie auch gelöschte Daten vor fremdem Zugriff schützen will tut ohnehin gut daran, Apples Verschlüsselungssystem FileVault zu verwenden.