Grundeinstellungen setzen
CUPS anschmeißen: Für die erweiterten Druck-Einstellungen von macOS
CUPS – kurz für Common Unix Printing System – ist ein freies, von Apple verwaltetes Drucksystem, das sich im Systemhintergrund um die Abarbeitung neuer Druckaufträge und die Kommunikation mit angeschlossenen Druckern kümmert. Der Mac bringt sogar eine Weboberfläche zur CUPS-Konfiguration mit, diese ist ab Werk jedoch deaktiviert.
CUPS aktivieren
Ein Umstand, der euch jedoch nicht davon abhalten sollte, die von CUPS angebotenen Einstellungen genauer zu inspizieren. Die Konfigurationsoberfläche, die unter der Web-Adresse http://localhost:631 erreicht werden kann, lässt sich mit wenigen Handgriffen aktivieren.
Startet dazu einfach das Mac-Terminal, das sich im Unterverzeichnis „Dienstprogramme“ eures Programme-Ordners versteckt und führt den folgenden Befehl aus:
cupsctl WebInterface=yes
Fertig. Die CUPS-Konfiguration ist nun unter http://localhost:631 erreichbar und zeigt euch im Reiter „Printers“ alle bereits angeschlossenen Drucker an. Habt ihr einen bzw. euren Drucker ausgewählt lassen sich die bestehenden Konfigurationen nicht nur einsehen, sondern mit einem Klick auf die Auswahl „Set Default Options“ auch ändern bzw. dem eigenen Bedarf anpassen.
Einmal festlegen, statt immer ändern
Hier könnt ihr die Grundeinstellungen des Druckers festlegen – etwa ob der Tonersparmodus aktivier oder ausgeschaltet sein soll – ohne dies bei jedem einzelnen Druckauftrag im Druck-Dialog von macOS erneut festlegen zu müssen.
Solltet euch die CUPS-Konfiguration nach einem Benutzernamen und einem Passwort fragen, dann füllt die entsprechenden Felder einfach mit den Daten des Admin-Accounts eures Rechners aus.
Um die webbasierte CUPS-Konfiguration wieder zu deaktivieren hüpft noch mal ins Terminal und verabschiedet euch von der Weboberfläche mit Eingabe des folgenden Befehls:
cupsctl WebInterface=no