Unabhängigkeit von Intel & Co.
Brancheninsider: Apple will eigene MacBook-Prozessoren fertigen
Spekulationen dahingehend, dass Apple eigene Prozessoren für Mac-Computer entwickeln will, begleiten uns schon lange Zeit. Berichten von asiatischen Brancheninsidern zufolge unternimmt das Unternehmen derzeit allerdings verstärkt Anstrengungen in dieser Richtung.
Apple sei konkret daran interessiert, eigene MacBook-Prozessoren zu entwickeln. Eine Eigenentwicklung in diesem Bereich würde nicht nur eine bessere Abstimmung zwischen Hard- und Software ermöglichen, sondern Apple könnte sich damit auch von der Abhängigkeit zu Intel lösen. Dies würde nicht zuletzt auch für mehr Planungssicherheit sorgen und uns Meldungen wie diese vielleicht künftig ersparen.
Apple hat mit der Produktion von eigenen Prozessoren für iOS-Geräte hervorragende Erfahrungen gemacht. Natürlich würde es sich anbieten, die effizienten ARM-Prozessoren auch in Notebooks zu verbauen, allerdings ist dies eine durchaus anspruchsvolle Aufgabe und es würde doch überraschen, wenn Apple hier zeitnah mit einer Lösung zur Stelle wäre. Neben CPUs soll Apple auch über die Fertigung eigener Modem-Chips nachdenken, auch hier geht es um die Unabhängigkeit von Lieferanten wie etwa Qualcomm, mit dem Apple derzeit zudem in Lizenzstreitigkeiten verstrickt ist.
Für Unruhe in Branchenkreisen sorgen derartige Berichte allemal. Apple ist einer der größten Abnehmer für entsprechende Bauteile und der Verlust eines Kunden in dieser Preisklasse würde große Löcher in die Auftragsbücher der Lieferanten reißen.