Wegen OpenGL-Abkündigung
Autodesk entwickelt Mac-Versionen von Alias und VRED nicht weiter
Apples Ankündigung, die Unterstützung für die besonders im 3D- und Spielebereich häufig verwendeten Grafikschnittstellen OpenGL und OpenCL unter macOS 10.14 Mojave zurückzufahren, verärgert nicht nur Spieleentwickler. Autodesk hat angekündigt, keine neuen Mac-Versionen für die Designprogramme Alias und VRED mehr anzubieten.
Bei VRED handelt es sich um eine Software für 3D-Visualisierung und virtuelle Prototypenerstellung, Alias wird zur Skizzenerstellung, Konzeptmodellierung und Visualisierung insbesondere im der Automobilindustrie verwendet. Für Kunden, die die beiden Programme auch in Zukunft verwenden wollen, hat Autodesk einen wenig begeisternden Ratschlag parat: Wechselt zu Windows oder nutzt das Microsoft-Betriebssystem über Boot Camp auf einem Mac. Alternativ könne man auch auf kommende macOS-Updates verzichten, und die Programme, deren Jahreslizenzen 3000 Euro aufwärts kosten, auf einem Mac benutzen, den man weiter unter macOS Sierra betreibt.
Apple löst sich von den altern Grafikstandards und legt den Fokus auf die vor vier Jahren vorgestellte, eigene Technologie Metal. Metal ist nahtlos in Apples aktuelle Betriebssysteme integriert, dank optimaler Abstimmung auf die von Apple verbaute Hardware lässt sich damit ein Maximum an Grafikleistung erreichen.
Entwickler kritisieren allerdings den damit verbundenen Mehraufwand bei plattformübergreifender Entwicklung. Insbesondere bei Apps, die schwerpunktmäßig unter Windows genutzt werden, fällt die Umstellung auf Metal mit Blick auf die damit verbundenen Zusatzkosten häufig durchs Raster.