Anpassungen bei heiklen Themen
Apple passt KI-Richtlinien an politische Rahmenbedingungen an
Apple soll ja nun schon seit mehreren Jahren mit dem KI-Ausbau Siris beschäftigt sein, dessen Ergebnisse wir vielleicht 2026 zu Gesicht bekommen werden. Interne Richtlinien, dem dem Magazin Politico vorliegen, zeigt nun, wie sensibel der Konzern seine KI-Modelle auf politische Themen vorbereitet.
Besonders seit der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus haben sich die Vorgaben für die Bewertung von Antworten durch externe Mitarbeiter offenbar signifikant verändert.
Anpassungen bei heiklen Themen
Laut Dokumenten, die an Mitarbeiter des Sprachdienstleisters Transperfect in Barcelona verschickt wurden, hat Apple im März dieses Jahres eine überarbeitete Fassung der Bewertungsrichtlinien eingeführt. Darin werden Themen wie Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion nicht mehr als selbstverständlich positiv, sondern als „kontrovers“ eingestuft. Auch Impfungen, Wahlen oder die Haltung zu Trump-Anhängern fallen seitdem unter die sensiblen Bereiche. Die Zahl der direkten Erwähnungen von Trump stieg in den Unterlagen von drei auf elf.
Tim Cook und Donald Trump bei einem Treffen im Weißen Haus
Die Richtlinien legen fest, wie sogenannte „data annotators“ Antworten der KI prüfen sollen. Dabei erhalten diese einen Ausgangsprompt und müssen die von der KI erzeugten Vorschläge hinsichtlich Genauigkeit, Verständlichkeit und möglicher Risiken bewerten. Ein umfangreiches Handbuch gibt Beispiele für erlaubte und unerwünschte Formulierungen. So wird etwa der Begriff „radikal“ in Zusammenhang mit Trump-Anhängern als problematisch bewertet, da er pauschalisierend wirken könne.
Schutz von Marke und Gesellschaft
Neben politischen Themen spielt auch der Schutz des Unternehmens selbst eine wichtige Rolle. Die Vorgaben verlangen von den Prüfern, auf Antworten zu achten, die Apple, seine Produkte oder seine Führungspersonen betreffen. Erwähnungen von CEO Tim Cook, langjährigen Managern wie Craig Federighi oder auch dem früheren Firmenchef Steve Jobs gelten demnach als sensibel. Auch mögliche Hinweise auf Urheberrechtsverletzungen, etwa durch die Wiedergabe von Liedtexten oder fiktiven Figuren, sollen sofort markiert werden.
Apple selbst weist die Darstellung zurück, man habe seine Grundsätze im Zuge politischer Veränderungen geändert. Das Unternehmen verweist auf seine eigenen Prinzipien für verantwortungsvolle KI, die regelmäßig überprüft und angepasst würden.
Furchtbar, wie sich die Politik in alles einmischen muss. Das hat doch nichts mehr mit freier Meinung zu tun.
Eher furchtbar, dass Apple da mitspielt.
Allerdings!
Frage mich ob die unter Jobs auch so vor dem orangefarbenen Rassisten eingeknickt wären… Apple braucht DRINGENDST eine neue Führung.
Cook hat für Apple eine hunderprozentige Betreiung der Sonderzölle auf Halbleiter sowie eine Zollausnahmeregelung für den Import endgefertigter Elektronikprodukte ausgehandelt. Der senile Spinner im Weißen Haus handelt allerdings infantil und erratisch. Entsprechend bleiben Cook nur zwei Optionen. Entweder er spielt das Spiel soweit zwingend notwendig mit. Oder er verärgert das orangene Riesenbaby und dann wars das mit den Ausnahmenregelungen. Bei der ersten Option muss er damit leben, dass man ihm Rückradlosigkeit vorwirft. Wenn er sich für die zweite Option entscheidet verlieren einige tausend Menschen ihren Job. Bitte betrachte die Situation aus der Perspektive Letzterer und dann bewerte anhand dessen bitte einmal deine Forderung.
Und selbst Jobs waren seine Mitarbeiter nicht vollkommen egal. Und das Problem ist auch nicht Cook. Das Problem ist der widerliche Bock, der bei der letzten Wahl erneut zum Gärtner gemacht wurde.
Sehr guter Kommentar!
Super geschrieben, Pazuzu!
Der orangere Irre sitz halt am längeren Hebel und Tim Cook versucht sein Unternehmen irgendwie durch diesen Orkan zu schippern.
Man merkt das hier viele linksindoktinierte Kids Ihre Meinung rausplärren müssen.
Danke AI, auch schon gemerkt, echt schlimm.
korrekt
Die These, dass jeder der einen Nationalisten für sein Verhalten und seine Inkompetenz bloßstellt links sei, ist lediglich ein trauriger Beweis dafür, dass dein Weltbild vollkommen verzerrt ist. Ich möchte dabei zu bedenken geben, dass Trump durchaus auch bei konservativen Personen auf Ablehnung stößt. Dazu zählt sogar George W. Bush. Den jawohl niemand, der bei klarem Verstand ist, als „links“ einordnen würde. Wenn für dich allerdings bereits Konservativ schon links ist, dann wissen wir ja, wie weit rechts du offenkundig stehst.
Das sind 2 mögliche Optionen. Allerdings setzt Du bei der ersten Option voraus, dass Jobs gestrichen werden.
Würde Apple für seine Werte einstehen, könnte Apple einen sehr langen Atem haben und ein großer Gegenspieler sein.
Damit wäre Apple ein Vorbild für andere Unternehmen.
Apple kann sich diese soziale Verpflichtung sogar leisten. Apple hat genügend Kapitalreserven.
Außerdem können sie die Zölle auf die Halbleiter an die US Amerikanischen Kunden weiterreichen. Die wissen ja wo es herkommt.
Auch wenn das iPhone mit seinen 2.000$, die es dann kosten würde und es damit für viele US-Bürger unerschwinglich würde, hätte dies als „Must-Have“-Produkt eine Strahlkraft und einen weltweiten Markeneffekt für Apple.
Aber Apple hat überhaupt kein festes soziales Wertesystem oder Verständnis. Es beugt sich in die Richtung in der es am meisten zu verdienen gibt.
Das war’s! Nicht besser wie alle anderen und persönlich / menschlich sind Cook, Bezos und die anderen reichsten Menschen der Welt ohne jegliche existenzielle Sorge leider auch ohne jegliches Ideal und Wertesystem.
Verachtungswürdig und eckelhaft. Gerade weil sie es nicht nötig hätten, sondern sich nur noch weiter rein reiten,
Was ist denn das für eine Traumtänzerei? Als könnten Board und Controlling das einfach ohne Konsequenzen durchwinken. Das ist keine Pommesbude bei der Geschäftsführer und Gesellschafter die gleiche Person sind.
@AI
Hier tummeln sich Menschen mit Interesse an Hintergründen und deren Auswirkungen. Das gilt genauso für die Tech-Interessierten, die wissenschaftliche Interessierten/Arbeitenden und die mit Einblick in die Gesellschaft.
Damit sind wir gesellschaftlich faktenorientiert und Freunde der Realität.
Realitätsverweigerer müssen hier mit faktenbasierten Kommentaren rechnen. Wer das abwertend als Links bezeichnet, ist hier vielleicht falsch!
Bedeutet das konkret, auch wenn Apple das hier abstreitet oder diese Behauptungen nicht bewiesen sind, dass Apple die KI zur Unwahrheit (oder weg von Neutralität oder gesundem common sense) hin manipuliert? Ähnlich wie Elon Musk mit Grok, nur nicht ganz so extrem?
Welche Verschwörungstheorie ist das denn?
Dazu braucht es doch keinerlei so genannter Verschwörungstheorie: hast du den Artikel gelesen?
Ja genau so sieht es aus , bei Grok kann es jeder selbst testen .
Exakt.
Im Allg. teile ich die Auffassung, dass nicht alles gesagt oder erlaubt sein sollte – auch im Bezug auf die Meinungsfreiheit angeht. Meinungsfreiheit endet für mich dort, wo die Persönlichkeitsrechte anderer verletzt werden. Das gilt für alle Menschen. Auch für Trump.
Dass Apple nun aber seine Richtlinien überarbeitet hatt und die Anzahl der geprüften Nennungen von Trump von 3 auf 11 erhöht wurde, zeigt für mich nun wirklich deutlich: Hier wurde nicht nur technisch nachgeschärft, sondern imo offenbar auch politisch mitentschieden.
Wenn ein Staatsoberhaupt Einfluss darauf nimmt, wie sensibel ein Sprachassistent auf Anfragen zu seiner Person reagiert, ist das ein klares Zeichen für mich, dass Trump selbst in diese Entscheidung involviert war – direkt oder indirekt.
Ich stimme dir in allem zu, man darf nur nicht vergessen das dieser „Bock“ in einer freien Wahl vom Volk gewählt wurde. Hinter ihm und seinem Handeln und Tun steht die Mehrheit einer großen Nation.
Mein Kommentar sollte für Pazuzu sein.
Nun, es war zwar tatsächlich die Mehrheit (77 gegen 75 Millionen Stimmen), allerdings steht zu befürchten, dass einer signifikanten Anzahl dieser Wähler die Konsequenzen ihres Handelns nicht bewusst ist. Massive Bildungsdefizite in breiten Schichten und Regionen rächen sich nunmal leider irgendwann. Wie sich auch in der Irritation vieler „Republicans“ über steigende Kosten durch Importzölle oder auch abgeschobene LebenspartnerInnen mit Migrationshintergrund wiederspiegelt. Vor der Wahl klar kommunizierte Punkte mit klar ersichtlichen Konsequenzen, über die sich nun Verwunderung bei den Wählern breit macht. Das spricht nicht unbedingt für mündige Wähler und die Beispiele sind manigfaltig. Generell würde ich das US Wahlsystem aber als durchaus problematisch betrachten. Weiterhin ändert es auch nichts daran, dass ein mutmaßlicher (*hust*) Verbrecher ein mutmaßlicher (*hust*) Verbrecher bleibt, auch wenn ihn 100% der Leute wählen. Die Bevölkerung und der Rest des Planeten muss dann nur irgendwie damit zurecht kommen – was das Problem jedoch auch nicht besser macht.
Off topic: Magst du uns vllt. den Lehrstuhl verraten, oder wieso das „Prof.“?
Früher nannte man sowas Zensur
Heute auch
So lange ich als Homosexueller die Antworten so erhalte, wie sie meiner Anschauung entspricht, ist mir das alles egal. Wenn nicht, wird es deaktiviert. Apple Intelligence nutze ich, obwohl aktiviert, eh nie. Ich sage immer, dass ChatGPT gefragt werden soll und da habe ich alles per Personalisierung in den Einstellungen angepasst und bin aktuell zufrieden.
Im Übrigen fand ich schade, dass Apple keine neuen KI-Partner hinzugewinnen konnte. Ich hätte gerne Mistral im System.
also kann man mit seinem chatgpt-account verknüpfen?
dachte, das landet als anonyme anfrage bei chatgpt, wenn von apple intelligence weitergereicht …
Solange alles für dich fein ist, kann die Welt um dich herum untergehen? Bisschen banale anschauung oder?
nicht mal Siri hat Charakter und Anstand…
Nicht überraschend, wenn man neulich gesehen hat, wie Cook und die anderen Tech-Giganten bei Trump saßen und ihm der Reihe nach in den Hintern gekrochen sind ..
Zum Kotzen!
Ja, wird leider in USA noch schlimmer werden. Lest mal, was Jason Stanley (führender amerikanischer Philosoph, geht jetzt von Yale nach Kanada) dazu meint. Politisch sieht er die USA zur Zeit wie Deutschland im Jahre 1933 kurz nach der Machtergreifung. Interessante Lektüre.
Trump hat alles richtig gemacht, endlich kann Apple sich von den Fesseln der Demokraten befreien
Endlich freie Rede ohne Zensur!
OMG
Mal wieder jemand der Meinungsfreiheit mit Kritikfreiheit verwechselt
Wir hier „Meinungsfreiheit“ wieder mal damit missinterpretiert, dass von Lügen bis Hetze alles verbreitet werden dürfen solle, nur keine Kritik, Korrektur oder Meinung über diese Lügen und Hetze erlaubt sei? Mir stellt sich dann immer zu die Frage, ob dieses widersprüchliche Verhalten aus Vorsatz oder Blödheit an den Tag gelegt wird.
Die USA wird sich bald schon kaum noch von Russland oder China unterscheiden.
Ja, und ??
Endlich. Sehr gut, dass der Unsinn endlich ein Ende findet…
Find ich gut. Stück für Stück zurück zum gesunden Menschenverstand.
„Gesund“ ist daran gar nichts. Und bei Deinem Kommentar ist offensichtlich das manche Menschen sehr wenig Verstand haben.
Traurig zu sehen in welcher Geschwindigkeit sich Apple & Co. einem verurteilten Verbrecher und offensichtlichen Möchte Gern Diktator unterwirft.
Und alle haben aufgeschrien, dass die ChinaKI zensiert sei und man das ja nicht zulassen dürfe. Schön wenn manchen jetzt auffällt: die USA sind nicht besser.
Leute das geht gar nicht klar. Wir müssen was dagegen tun. Außerdem ist eu auch nicht viel besser mit chàtcontrollê
Früher intern immer ein diversity und value gebrabbel. Armselig – wirklich armselig.