ifun.de — Apple News seit 2001. 36 081 Artikel

Positive Bewertungen gekauft

Amazon bestätigt: 600 China-Anbieter wegen Betrugs gesperrt

Artikel auf Mastodon teilen.
59 Kommentare 59

Seit dem Frühjahr sind zahlreiche und teils namhafte Zubehöranbieter nicht mehr auf Amazon zu finden. Die Vermutungen, es handle sich dabei um konkrete Maßnahmen wegen betrügerischer Aktivitäten wurden jetzt offiziell von Amazon bestätigt. Gegenüber dem Onlinemagazin The Verge ließ das Unternehmen verlauten, dass seit Mai rund 600 chinesische Handelsmarken vom Verkauf auf der Plattform ausgeschlossen wurden.

Amazon Prime

Amazon will mit diesen Maßnahmen insbesondere gegen betrügerische Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Rezensionssystem der eigenen Handelsplattform vorgehen. Die gesperrten Anbieter lobten beispielsweise Belohnungen für gute Bewertungen aus oder boten Nutzern, die aufgrund eigener Erfahrungen schlechte Bewertungen vergeben hatten, konkret eine „Entschädigung“ an, wenn sie diese Beurteilung korrigierten oder entfernten.

Das Bewertungssystem bei Amazon ist ein wesentlicher Faktor mit Blick auf den Verkaufserfolg auf der Plattform. Potenzielle Käufer sehen die Anzahl der Bewertungssterne beispielsweise als Empfehlung und können Produktlisten auch gezielt auf Basis der von anderen Kunden vergebenen Bewertung sortieren. Daher liegt bei den Anbietern ein verstärktes Interesse dahingehend vor, positive Bewertungen zu erhalten.

600 Marken mit 3.000 Verkäuferkonten ausgeschlossen

Amazon zufolge waren die 600 gesperrten Produktmarken mit rund 3.000 unterschiedlichen Verkäuferkonten auf der Plattform aktiv, die ebenfalls allesamt dauerhaft ausgeschlossen wurden. Man habe diese Firmen wegen wissentlicher, wiederholter und erheblicher Verstöße gegen die Amazon-Richtlinien gesperrt und werde die strikten Maßnahmen gegen solche Betrügereien weiter fortführen und ausbauen. Dazu zählen neben dem Ausschluss von der Handelsplattform offenbar auch entsprechende rechtliche Schritte.

Amazon beschreibt diese Maßnahmen gleichermaßen als Handeln im Interesse seiner Kunden sowie jener Unternehmen, die mit ehrlichen Aktivitäten den Großteil seiner weltweiten Verkäufergemeinschaft ausmachen.

Die Amazon-Maßnahmen haben keinesfalls nur unbekannte Marken und Anbieter getroffen, sondern mit wie Aukey, Mpow, RavPower oder Choetech auch Firmen, die uns nicht nur gut geläufig sind, sondern in der Vergangenheit auch durchaus gute Produkte zu attraktiven Preisen im Portfolio hatten. Die schlechten Bewertungen dürften allerdings auch hier nicht von ungefähr gekommen sein. So konnte man in den vergangenen Jahren über zahlreiche Marken hinweg die Entwicklung verfolgen, dass sich deren Produktangebot beinahe ins Unendliche erweitert hatte und es damit verbunden kaum noch möglich war, zwischen den durchaus weiter vorhandenen guten Angeboten und billigstem Ramsch zu unterscheiden.

Titelbild: Pickawood

20. Sep 2021 um 08:22 Uhr von Chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    59 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    59 Comments
    Älteste Kommentare
    Neuste Kommentare Meiste Stimmen
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36081 Artikel in den vergangenen 7897 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven