Update korrigiert Fehler
Akku-Pflege-App „AlDente“ von macOS irrtümlich als Malware eingestuft
Die Mac-Software AlDente haben wir hier bereits mehrfach erwähnt. Aktuell haben Nutzer der App leider teilweise das Problem, dass die Anwendung von macOS als Malware eingestuft und man in der Folge zum Löschen des Programms aufgefordert wird.
Was beunruhigend klingt, lässt sich einfach erklären. Der Fehler hängt mit einem abgelaufenen Entwicklerzertifikat zusammen. macOS erkennt folgerichtig, dass die Software mit keinem gültigen Zertifikat ausgestattet ist und unterbindet daraufhin deren Ausführung.
Abhilfe schafft die Installation der brandneu verfügbaren Programmversion AlDente 2.1.2. Mit einem korrekten Zertifikat ausgestattet und von Apple auf Malware überprüft lässt sich die Anwendung dann wieder wie gewohnt nutzen. Sollte es dennoch zu Problemen mit Überbleibseln der Vorgängerversion kommen, lässt sich dies durch manuelles Eingreifen wie hier beschrieben beheben.
Akku-schonend nur bis 80 Prozent laden
AlDente will den Akku von Apple-Notebooks schonen, indem es Nutzern die Möglichkeit zur direkten Einflussnahme auf das Ladeverhalten bietet. Ihr könnt beispielsweise festlegen, dass der Akku der Notebooks nur bis maximal 80 Prozent aufgeladen wird, um diesen bei dauerhafter Nutzung im Home-Office nicht ständig maximal zu belasten.
Apple selbst ist inzwischen ebenfalls dazu übergegangen, seine Geräte nach Möglichkeit nur dann auf 100 Prozent zu laden, wenn diese Akku-Leistung auch tatsächlich benötigt wird. Angelehnt an die alte 40/80-Regel weist der Hersteller auf Geräten wie dem Mac oder iPhone darauf hin, dass es mit Blick auf die Lebensdauer der eingebauten Batterie sinnvoll ist, diese nur dann bis zum Maximalwert von 100 Prozent aufzuladen, wenn diese Akku-Leistung auch benötigt wird Doch ist die Meldung „Ladevorgang angehalten“ bei MacBooks immer noch vergleichsweise selten zu sehen. Programme wie AlDente bieten Notebook-Besitzern daher die Möglichkeit, hier aktiv Einfluss zu nehmen.
Ausführliche Infos zu der in macOS integrierten Batteriezustandsverwaltung und der damit verbundenen Option zur Batteriepflege hält Apple seit geraumer Zeit auch in einem ausführlichen Support-Dokument zum Abruf bereit.