Konsequenzen für Viel-Retournierer
Zu viele Rücksendungen: Zalando schließt jetzt Konten
Zalando gehört zu den größten Onlinehändlern für Mode in Europa und hat den unkomplizierten Rückversand lange als Serviceversprechen etabliert. Doch das Unternehmen zieht nun deutlich strengere Grenzen. Wer auffällig viele Bestellungen zurückschickt, wird künftig direkt kontaktiert und über das ungewöhnliche Verhalten informiert. Diese Warnung soll eine letzte Gelegenheit bieten, das Einkaufsverhalten zu ändern.
Bleibt die Retourenquote dennoch hoch, schränkt Zalando den Zugang ein. Betroffene können Funktionen im Kundenkonto verlieren und im Extremfall für ein Jahr komplett vom Bestellen ausgeschlossen werden. Während dieser Zeit lassen sich noch laufende Bestellungen verwalten und zurücksenden, neue Einkäufe sind aber blockiert. Zalando betont, dass diese Maßnahme nur einen kleinen Teil der Kundschaft betrifft, macht jedoch klar, dass der Service nicht grenzenlos bleibt.
Service erst im Januar beschnitten
Die strengeren Maßnahmen fügen sich in eine Reihe von Anpassungen, mit denen Zalando sein Geschäftsmodell neu ausrichtet. Bereits im Januar hatte der Konzern das Bonusprogramm Zalando Plus auf ein punktebasiertes System umgestellt. Gleichzeitig verkürzte Zalando in mehreren Ländern, darunter Deutschland, die Rückgabefrist von zuvor bis zu 100 Tagen auf 30 Tage.
Das Unternehmen begründete dies mit einer einheitlicheren Servicegestaltung in Europa und der Tatsache, dass die meisten Retouren ohnehin innerhalb des ersten Monats erfolgen. Kritiker sahen darin jedoch auch eine Maßnahme, um Kosten zu senken und den Warenfluss zu beschleunigen.
360-Grad-Ansichten gegen Retouren
Um Rücksendungen insgesamt zu verringern, investiert Zalando in digitale Kaufhilfen. Produktseiten zeigen immer häufiger Videos, 360-Grad-Ansichten und ausführliche Beschreibungen. Zudem setzt der Händler auf intelligente Größenempfehlungen. Hinweise zur Passform, personalisierte Vorschläge anhand bisheriger Käufe und gespeicherter Körpermaße sowie eine geplante virtuelle Anprobe mit 3D-Avataren sollen dafür sorgen, dass Kleidung gleich beim ersten Kauf passt.


Frech .
Oder zu Recht?
Zu Recht
Manche Kunden. Ja
Die Kunden oder Zalando?
Frech ist wenn die Gen Z auf die Strasse geht und den „Alten“ den Konsum vorwirft und dann Kommentare dazu absondert, dass der Online Händler zu Recht die Bremse zieht …. Aber das weißt Du bestimmt besser ….
„Gen Z“ hast du nun aber gerade dazu gedichtet, oder? Oder was soll dieses „die jungen Leute sind schuld“-Bashing? Davon stand kein einziges Wort in der Meldung.
War schon mal vor 12-15 Jahren so, da haben sie mein Konto dann auch eingeschränkt, hatte mir dann einfach mit anderer Email Adresse ein neues gemacht
Username checks out.
Echt jetzt? Überdenke doch einfach Dein Konsumverhalten und passe es an.
Oder so, tatsächlich bestellt man insbesondere Kleidung in verschiedenen Größen, da z.B. bei Adidas 46 2/3 super passt und bei Nike der 47 zu eng ist, ist es nicht immer einfach die richtige Größe zu finden, aufgrund dessen schickt man Artikel auch mal zurück. Da Zalando bis dato auch nicht das Ladengeschäft hatte, wo man hin geht und sich mehr als ein Kleidungsstück mit in die Garderobe nimmt zum Probe anziehen, schickt man unter Umständen auch Artikel zurück.
Beweg deinen Hintern einfach in den Einzehandel… Bewegung ist ziemlich einfach. Man setzt einfach einen Fuß von den andern.
Um dann zwischen Talahonitas und deren Entourage, stinkenden Arbeitsverweigerern und unfreundlichen Verkaufs-Personal herumzusuchen und dann zu überhöhten Preisen das zu kaufen, was irgendein geschmacksverirrter Einkäufer ausgesucht hat? Nein, der Einzelhandel ist tot, das hat er selbst so geschafft.
Totgesagte leben länger! Wart mal ab, (fast) alles unterliegt stetigem Wandel.
Im Einzelhandel wäre die 46 2/3 dann nicht vorrätig gewesen, dann fährt man gefrustet nach Hause und bestellt halt online ;-)
Was für ein überaus unsozialer und geschmackloser Kommentar eines armen Wichtigtuers. Alter schaff dir mal ein Leben an….
Ach Tron: Wie sozial gestört muss man sein?? Such Dir bitte Hilfe. Es gibt Programme für Rechte ….
Oder zu Recht?
Top!
Richtig so.
Genau , richtig so
Vernünftige Maßnahme gegen Missbräuchliche Nutzung
Gut so!
Genau richtig so! Auf der einen Seite soll der Einkauf am liebsten kostenlos sein, auf der anderen Seite werden Versandkosten bis zum Mond produziert – von Verpackungsmaterialien u.Ä. ganz zu schweigen.
Gut so!
Zu Recht. Einfach mehr vor Ort einkaufen.
Der Bevölkerung im ländlichen Raum oder kleinen Städten, die nicht mal ein Sport- oder Schuhgeschäft haben, gefällt das
Der lokale Handel will doch gar nicht mehr unterstützt werden, oder warum verhält er sich in vielen Fllen so zickig, rückwärtsgewandt und kunden-desorientiert?
Die können dich in die nächst größere Stadt fahren.
Dann kann man das dem Geschäftsführer oder Inhaber auch direkt mal aufs BButterbrot schmieren. Wenn man denen mal den Spiegel vorhält, dann klappt’s meistens auch gleich viel besser.
Meiner Erfahrung nach verhält sich der einzelne nur dann zickig, wenn man es selber ist. Wenn man freundlich in den Nah reingeht und die Angestellten freundlich behandelt und vernünftige Wünsche hat, ist das nie ein Problem. Es kommt immer drauf an, wie man selber auf die Menschen zugeht.
Gestern habe ich ungewollt ein Gespräch im Café aufgeschnappt. Die Damen kaufen nur lokal, sie gehen jetzt zum Media Markt das neue iPhone angucken. Da kommst aus dem Lachen nicht mehr raus. Ich unterstelle auch dem Kommentator hier, dass sie eine völlig falsche Vorstellung von lokalem Kaufen haben.
@Mike jetzt Bonnies neugierig. Was war den so lustig/falsch an dem lokalen kaufen der Damen?
Bonnis… :) … jetzt bin ich…
„lokales Kaufen“ ist für mich auch regionaler Laden und keine Kette!
Das Krönchen ist dann noch regionale Herstellung.
Mediamarkt etc. ist doch nur noch in der Hand Chinas. Und über das iPhone brauch man erst gar nicht sprechen.
Guter Move, wobei ich selber so selten neue Anziehsachen kaufe, da viele qualitativ hochwertige Marken oft sehr lange halten (wenn man sie gut behandelt). Finde es immer wieder erstaunlich, wie viel Kleidung immer wieder neu gekauft wird und dann doch im Kleiderschrank verschwindet und nie getragen wird. Aber gut, das wird vermutlich immer so bleiben ;-)
Würde mich interessieren, ab wann man ein „Extremfall“ wird.
Schön unterhalb dieser Grenze bleiben…?
Klar! :)
Das wird nicht an einem einzelnen Faktor festgemacht ;-)
Richtige Maßnahme um gedankenlose Konsumenten mit einer `kostet ja nix, also schadet es auch niemandem-Einstellung mal vor Augen zu führen, dass es sehr wohl Kosten und Resourcen frisst…
Richtig, so, diese Manier, die die Leute heutzutage an den Tag legen, sollte man ruhig mal wieder einschränken
Leider haben die Online Versender jahrelang (bewusst oder durch Nichtstun) dazu beigetragen, dass sich eine ausgeprägte Kultur der Probe- und Anprobebestellungen in diversen Farben und Größen etabliert hat. Teilweise werden Klamotten „zur Probe“ einen ganzen Tag getragen um Feedback zu erhalten und dann ggf. zurück geschickt. Meine vorsichtigen Anmerkungen dazu werden mit einem „In welchem Jahrhundert hängst du fest?“ quittiert, „Das ist doch heute normal und gewollt!“. Jetzt also mühsam und gegen den Kundenwiderstand zurückrudern…
100 Tage Rückgabe ist ja wohl auch ziemlich übertrieben.
Finde bei Klamotten schon 30 Tage viel.
Es kommt – anprobieren – und dann weiß ich doch ob es passt oder nicht.
Da reichen auch 14 Tage locker aus.
Wenn dein Leben so einfach gradlinig läuft. Wir sind viel auf Reisen und 14 Tage gefühlt ein Fingerschnipp. Und jetzt bitte erkläre mir nicht wie ich zu konsumieren habe. Wir genießen lange Rückgabefristen, wenden es aber in dert Tat sehr selten an.
14 Tage reichen!
und wer auf Reisen ist, plant vorher. Ich bestelle doch nicht massig Klamotten bevor ich 14 Tage weg bin?!
Modomoto ist empfehlenswert. Markennamen und persönliche Beratung via Internet. Ich glaube die haben sogar nur eine (1) Woche Rückgabe.
Nur eine Woche glaube ich eher nicht – da 14 Tage die gesetzliche Mindest Frist ist. Bei jeglichem Onlinehandel.
Gibt es Erfahrungen oder Gerüchte ab, wie vielen Retouren Zalando tätig wird?
Ab 1000 Retouren pro Größe und Monat.
Wenn du so Sorgen machst, überlege mal ob du einfach dein Bestell- und Rücksendeverhalten ändern solltest.
Bei deinem Nutzernamen wahrscheinlich schon ab der ersten Rücksendung. Was für eine überaus überflüssige Frage. Über denk einfach dein Konsumverhalten.
Zu Recht! Ich möchte gar nicht wissen wie viele Leute sich Klamotten bestellen, dann damit Party machen und danach zurückschicken…
Vor 15 Jahren gab es viele Frauen in meinem Umfeld, die das gemacht haben. Heute haben sie Kinder, backen ohne Zucker, schlürfen Mandel-Latte und predigen jedem Umwelt und sonstigen Schutz. Wenn man da mal nach einer Stunde Zuhören was einwirft, werden 100 Entschuldigungsgründe angeführt.
Wenn ich die Kommentare hier so überfliege denke ich mir: ja, aber.. Zalando wollte den „Vororthandel“ mit ihrem Versprechen loswerden. Die Kunden selbst zahlen jetzt die Zeche. Als hätten viele Stimmen es nicht Prophezeit.. Nein! Doch! Oh!
Ich muss aber auch sagen, dass die Qualität der Waren sehr abgenommen hat. Musste zuletzt einige Jeans Hosen zurückschicken, da die Größen einfach komplett unterschiedlich ausgefallen sind. Dafür kann ich ja nichts. Geht mir bei Tshirt’s oft auch so. Früher konnte man sich anhand der Bewertungen orientieren, hier habe ich weniger zurück senden müssen.
Ich probiere die Sachen gleich im Geschäft an und nehme die dann auch gleich mit.
Es würde auch helfen, wenn wenigstens innerhalb einer Marke alle Kleidungsstücke nach der gleichen Konfektionstabelle zugeschnitten werden und so immer die gleiche Größe passend ist. Oft ist es jedoch so, dass von gleicher Marke unterschiedliche Größen je Modell passen. Somit werden mehrere Größen bestellt und es kommt unweigerlich zu Rücksendungen.
Diesen Kommentar hab ich gesucht!
Genau das!
Schuhe kann ich gar nicht online kaufen!
Bei Esprit kannte ich meine Größen, da konnte ich fix eine Größe bestellen – tja, insolvent, jetzt suche ich wieder eine Marke!
Die Treppe ist nicht genooormt!
Die unterschiedlichen Größen hängen davon ab, wie alt die Kinder sind, die die Klamotten zusammennähen
Warum sollte man die nicht einheitlich schulen können?
Da sind vor allem Frauen von betroffen, die oft maßlos und vollkommen übertrieben ständig neue Klamotten bestellen. Meine Ex war da ein Parade Beispiel. Jeden Tag kam mind. ein Zalando Paket an. Mehr als 90 Prozent wurden zurück gesendet…
Du schließt von deiner Exfreundin auf alle Frauen…sauber. So funktioniert Statistik…NOT
Er schrieb nicht alle, sondern vor allem und mit dieser These hat er sicherlich recht!
vielleicht einfach mal weiter als bis zum ersten Komma lesen :D
Wenn ich also zu oft von meinem gesetzlichen Rückgaberecht Gebrauch mache, weil ich eine sagen wir „schwierige“ Figur habe, dann wird mein Konto gesperrt?
Vielleicht sollte man sich dann mal im Geschäft zu seiner „schwierigen“ Figur beraten lassen.
Zalando darf sich seine Kunden natürlich aussuchen, warum nicht?
Sie sollten wohl besser Kunde in einem Ladengeschäft werden. Und wenn Sie auf dem gesetzlichen Rückgaberecht herumreiten, dann kann man es einem Händler nicht verübeln, wenn er Sie nicht beliefern möchte.
Die Ich-Bezogenheit In unserer Gesellschaft nimmt manchmal schon seltsame Züge an.
Was ein Blödsinn, am besten nichts mehr bei den Kaufen. Das Problem bei Mode ist nunmal das XL bei jeder Marke anderst interpretiert wird und ein Kleidungsstück an jedem anderst sitzt oder aussieht.
Man sollte dieses Mist mit Mode bestellen komplett abschaffen und wieder local anbieten
Werden schon sehen was die davon haben, wenn die Kunden in Scharen davon laufen. Lohnt sich, wieder ein Konzern Pleite. Wir schaffen das in Deutschland.
Naja, die Kunden mit wenig Rücksendung werden ja „belohnt“…ich z.B. erhalte Lieferungen immer bereits am nächsten Tag – ohne Zusatzkosten. Ich weiß aber auch was ich will, kenne die Schnittmuster ,meiner Marken und muss immer nur eine Größe bestellen.
Weil du jetzt angepisst bist meinst du, dass Zalando auch nur irgend irgendwie davon betroffen ist? Schallendes Gelächter. Für diese Aktion bekommen Sie höchsten Applaus. Nachhaltigkeit ist sowieso nicht dein Ding offensichtlich.
Sorry ich bin neu hier, aber was ist denn hier mit einigen Leuten nicht in Ordnung!!! Denkt doch mal an die eigene Wirtschaft in Deutschland !!!
Es gehen überall Arbeitsplätze verloren, teilweise auch qualifizierte. Es gibt Menschen, die wollen 10 oder 20 € sparen, kaufen Telefone , Uhren für wieviel Geld auch immer, bestellen in drei Größen Klamotten und verursachen durch retouren mehr kosten,als wahrscheinlich der Artikel oder das Produkt wert sind . In den Städten schließen Läden, wegen 20 bis 30 Euro Mehrkosten ( Miete,Gehälter). Geht doch einfach bzw sucht vor Ort den Händler eures Vertrauens und kauft dort. Positiver Nebeneffekt, teilweise fachliche gute bis sehr gute Beratung, Kommunikation mit Menschen!!! Einige von euch können jetzt meckern. Ich bin selbst Kleinunternehmer , wir verarbeiten und kreieren Lebensmittel . Wir kaufen unsere Produkte vor Ort !!! Asien ist innovativ, verbreitet aber auch Müll ohne Ende. Wir haben den Müll dann hier und müssen in wieder teurer entsorgen. So, jetzt können einige meckern oder drüber nachdenken. Sorry, musste mal sein.
Die Community hier ist leider suboptimal. Mein Rat: Renn
Dem kann ich nicht ganz zustimmen. Den größten Müll habe ich mE aus deutscher Produktion gekauft. Vor allem Technik, Autos, Elektronik.
Da sind die Chinesen weit voraus, wir sind nicht mehr in den 80ern. Kaufe gerne bei Aliexpress und da ist Preis/Leistung top und in den Regalen der lokalen Händler ist dagegen billiger und alter Schrott inkl. BS Beratungsgespräch (aka Verkaufsblabla)
Gute Beratung? Das letzte Mal, als ich in einem Kaufhaus danach gefragt habe, war die Antwort, dass könne ich im Netz nachlesen.
Gut so , die Händler dürfen sich ihre Kunden aussuchen und sind nicht das Sozialamt.
Wie war der Werbespruch von Zakando:
„Schrei vor Glück – oder schick’s zurück!“
Hier kann man wirklich hautnah mit jedem Kommentar sehen, warum Deutschland nicht mehr funktioniert: Jeder versucht, jeden zu erziehen. Und keiner versetzt sich in den anderen hinein.
Ich bin seit Anbeginn Kunde bei Amazon. In den ersten Jahren war Amazon unheimlich kulant. Ich habe einmal eine SD Karte Nach 5 Jahren reklamiert, Mir wurde dann anstandslos der Kaufpreis von vor 4 Jahren erstattet. Ich brauchte die defekte Karte noch nicht einmal zurückzuschicken.
Die gleiche SD Karte Kostete 4 Jahre nach dem Kauf allerdings nur noch 1/4 des ursprünglichen Kaufpreises. Amazon hätte mir also einfach nur eine aktuelle SD Karte im Austausch schicken brauchen. Dann hätten sie richtig viel Geld gespart.
In einem vergleichbaren Fall im Frühjahr dieses Jahres musste ich dann feststellen, dass die Kulanz von Amazon lange nicht mehr das Gelbe vom Ei ist.
Bei Bekleidung überhaupt über Rücksendungen zu diskutieren, finde ich ziemlich unverschämt von den Anbietern. Im Einzelhandel kann man beim Händler anprobieren, Versandhandel muß man wohl oder übel zu Hause anprobieren. Dafür werden aber auch sämtliche Kosten (und auch sämtliche Umweltbelastungen etc) die der Einzelhandel verursacht eingespart.
Der Kauf von Kleidung sollte am besten erst dann stattfinden, wenn man die Ware behält und nicht zurückschickt („Erst probieren, dann zahlen“). Im Einzelhandel muß man auch nicht bezahlen, um die Kleidung zu probieren. Eine solche Regelung würde auch den Einzelhandel wieder mehr stärken.
Ist klar, da hat jemand so prinzipiell nichts verstanden.
Abgesehen von der Umweltbelastung, entstehen enorme Kosten durch die Rücksendung. Wer zahlt für den Rücktransport? Wer muss die Ware prüfen? Wer trägt Sorge, dass bereits einmal versendete Ware noch im original Zustand ist?
Genau, der Verkäufer. Von daher vollkommen richtige Maßnahme.
Einfach ins Geschäft gehen, wenn einem die Bedingungen online nicht gefallen. Keiner wird gezwungen da zu kaufen.
Nicht immer ist es aber der Konsument schuld. Retouren liessen sich auch dadurch vermeiden, wenn Größenangaben der Hersteller einer verbindlichen Vergleichbarkeit folgen würden. Bei Sneakern ist bei mir zwischen 44 und 46 alles möglich, je nach Modell. Und selbst bei gleichen Modellen ist nicht gewährleistet, dass die bestellte Größe wirklich passt, so zum Beispiel selbst erlebt bei einer Jeans, gleicher Hersteller, gleiches Modell, nur die Farbe war unterschiedlich: die graue Jeans passte perfekt, die blaue war zu groß.
Hoffentlich arbeitet Zalando dann auch an seinen Produktbeschreibungen und -bildern.
Neulich 20 kurze Hosen bestellt, von denen ich geplant auch >5 behalten hätte. Genau 1 hatte einen regulären Reißverschluss, alle anderen eine Knopfleiste. Laut Produktbeschreibung hätten alle einen Reißverschluss haben sollen. Danke für nichts.
PS: Kleidungsstücke wirken an maximal pigmentierten „Models“ komplett anders als an hellhäutigen Bürohengsten. Vielleicht weniger auf Diversität setzen und bisschen mehr passendere Hautfarben, dann wüsste man schon vor dem Bestellen ob der Farbton passt.
Wo ist denn das Problem?
Wenn’s nicht passt, wirds einfach zurückgeschickt und kann dann wieder verkauft werden?
Wer hat einen Nachteil davon? Sollen sie die Rücksendung den Kunden zahlen lassen und alles stimmt wieder.