ifun.de — Apple News seit 2001. 44 666 Artikel

Konsequenzen für Viel-Retournierer

Zu viele Rücksendungen: Zalando schließt jetzt Konten

Artikel auf Mastodon teilen.
37 Kommentare 37

Zalando gehört zu den größten Onlinehändlern für Mode in Europa und hat den unkomplizierten Rückversand lange als Serviceversprechen etabliert. Doch das Unternehmen zieht nun deutlich strengere Grenzen. Wer auffällig viele Bestellungen zurückschickt, wird künftig direkt kontaktiert und über das ungewöhnliche Verhalten informiert. Diese Warnung soll eine letzte Gelegenheit bieten, das Einkaufsverhalten zu ändern.

Zalando Berlin 2000

Bleibt die Retourenquote dennoch hoch, schränkt Zalando den Zugang ein. Betroffene können Funktionen im Kundenkonto verlieren und im Extremfall für ein Jahr komplett vom Bestellen ausgeschlossen werden. Während dieser Zeit lassen sich noch laufende Bestellungen verwalten und zurücksenden, neue Einkäufe sind aber blockiert. Zalando betont, dass diese Maßnahme nur einen kleinen Teil der Kundschaft betrifft, macht jedoch klar, dass der Service nicht grenzenlos bleibt.

Service erst im Januar beschnitten

Die strengeren Maßnahmen fügen sich in eine Reihe von Anpassungen, mit denen Zalando sein Geschäftsmodell neu ausrichtet. Bereits im Januar hatte der Konzern das Bonusprogramm Zalando Plus auf ein punktebasiertes System umgestellt. Gleichzeitig verkürzte Zalando in mehreren Ländern, darunter Deutschland, die Rückgabefrist von zuvor bis zu 100 Tagen auf 30 Tage.

Das Unternehmen begründete dies mit einer einheitlicheren Servicegestaltung in Europa und der Tatsache, dass die meisten Retouren ohnehin innerhalb des ersten Monats erfolgen. Kritiker sahen darin jedoch auch eine Maßnahme, um Kosten zu senken und den Warenfluss zu beschleunigen.

Zalando SE 2019 Convenience Fulfillment Center Erfurt 2

360-Grad-Ansichten gegen Retouren

Um Rücksendungen insgesamt zu verringern, investiert Zalando in digitale Kaufhilfen. Produktseiten zeigen immer häufiger Videos, 360-Grad-Ansichten und ausführliche Beschreibungen. Zudem setzt der Händler auf intelligente Größenempfehlungen. Hinweise zur Passform, personalisierte Vorschläge anhand bisheriger Käufe und gespeicherter Körpermaße sowie eine geplante virtuelle Anprobe mit 3D-Avataren sollen dafür sorgen, dass Kleidung gleich beim ersten Kauf passt.

26. Sep. 2025 um 15:00 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    37 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • War schon mal vor 12-15 Jahren so, da haben sie mein Konto dann auch eingeschränkt, hatte mir dann einfach mit anderer Email Adresse ein neues gemacht

  • Genau richtig so! Auf der einen Seite soll der Einkauf am liebsten kostenlos sein, auf der anderen Seite werden Versandkosten bis zum Mond produziert – von Verpackungsmaterialien u.Ä. ganz zu schweigen.

  • Guter Move, wobei ich selber so selten neue Anziehsachen kaufe, da viele qualitativ hochwertige Marken oft sehr lange halten (wenn man sie gut behandelt). Finde es immer wieder erstaunlich, wie viel Kleidung immer wieder neu gekauft wird und dann doch im Kleiderschrank verschwindet und nie getragen wird. Aber gut, das wird vermutlich immer so bleiben ;-)

  • Würde mich interessieren, ab wann man ein „Extremfall“ wird.

  • Richtige Maßnahme um gedankenlose Konsumenten mit einer `kostet ja nix, also schadet es auch niemandem-Einstellung mal vor Augen zu führen, dass es sehr wohl Kosten und Resourcen frisst…

  • Richtig, so, diese Manier, die die Leute heutzutage an den Tag legen, sollte man ruhig mal wieder einschränken

  • Leider haben die Online Versender jahrelang (bewusst oder durch Nichtstun) dazu beigetragen, dass sich eine ausgeprägte Kultur der Probe- und Anprobebestellungen in diversen Farben und Größen etabliert hat. Teilweise werden Klamotten „zur Probe“ einen ganzen Tag getragen um Feedback zu erhalten und dann ggf. zurück geschickt. Meine vorsichtigen Anmerkungen dazu werden mit einem „In welchem Jahrhundert hängst du fest?“ quittiert, „Das ist doch heute normal und gewollt!“. Jetzt also mühsam und gegen den Kundenwiderstand zurückrudern…

  • 100 Tage Rückgabe ist ja wohl auch ziemlich übertrieben.
    Finde bei Klamotten schon 30 Tage viel.
    Es kommt – anprobieren – und dann weiß ich doch ob es passt oder nicht.
    Da reichen auch 14 Tage locker aus.

  • Gibt es Erfahrungen oder Gerüchte ab, wie vielen Retouren Zalando tätig wird?

  • Zu Recht! Ich möchte gar nicht wissen wie viele Leute sich Klamotten bestellen, dann damit Party machen und danach zurückschicken…

  • Wenn ich die Kommentare hier so überfliege denke ich mir: ja, aber.. Zalando wollte den „Vororthandel“ mit ihrem Versprechen loswerden. Die Kunden selbst zahlen jetzt die Zeche. Als hätten viele Stimmen es nicht Prophezeit.. Nein! Doch! Oh!

  • Ich muss aber auch sagen, dass die Qualität der Waren sehr abgenommen hat. Musste zuletzt einige Jeans Hosen zurückschicken, da die Größen einfach komplett unterschiedlich ausgefallen sind. Dafür kann ich ja nichts. Geht mir bei Tshirt’s oft auch so. Früher konnte man sich anhand der Bewertungen orientieren, hier habe ich weniger zurück senden müssen.

  • Es würde auch helfen, wenn wenigstens innerhalb einer Marke alle Kleidungsstücke nach der gleichen Konfektionstabelle zugeschnitten werden und so immer die gleiche Größe passend ist. Oft ist es jedoch so, dass von gleicher Marke unterschiedliche Größen je Modell passen. Somit werden mehrere Größen bestellt und es kommt unweigerlich zu Rücksendungen.

  • Da sind vor allem Frauen von betroffen, die oft maßlos und vollkommen übertrieben ständig neue Klamotten bestellen. Meine Ex war da ein Parade Beispiel. Jeden Tag kam mind. ein Zalando Paket an. Mehr als 90 Prozent wurden zurück gesendet…

  • Wenn ich also zu oft von meinem gesetzlichen Rückgaberecht Gebrauch mache, weil ich eine sagen wir „schwierige“ Figur habe, dann wird mein Konto gesperrt?

  • Was ein Blödsinn, am besten nichts mehr bei den Kaufen. Das Problem bei Mode ist nunmal das XL bei jeder Marke anderst interpretiert wird und ein Kleidungsstück an jedem anderst sitzt oder aussieht.

    Man sollte dieses Mist mit Mode bestellen komplett abschaffen und wieder local anbieten

  • Werden schon sehen was die davon haben, wenn die Kunden in Scharen davon laufen. Lohnt sich, wieder ein Konzern Pleite. Wir schaffen das in Deutschland.

    • Naja, die Kunden mit wenig Rücksendung werden ja „belohnt“…ich z.B. erhalte Lieferungen immer bereits am nächsten Tag – ohne Zusatzkosten. Ich weiß aber auch was ich will, kenne die Schnittmuster ,meiner Marken und muss immer nur eine Größe bestellen.

    Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 44666 Artikel in den vergangenen 8739 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·      ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven