Apple veröffentlicht Xcode 26 Beta 7
Xcode: Programmieren jetzt mit GPT-5 und Claude Sonnet 4
Apple hat die siebte Vorabversion von Xcode 26 für Entwickler freigegeben. Die Entwicklungsumgebung, die für die Programmierung von Apps auf macOS und iOS genutzt wird, bringt in dieser Version erweiterte Funktionen im Bereich der sogenannten Coding Intelligence. Erstmals lassen sich dabei aktuelle Sprachmodelle von OpenAI und Anthropic direkt in Xcode einbinden.
Über das neue Einstellungsmenü können Nutzer ihre bestehenden Claude-Konten mit Xcode verknüpfen und damit auf das Modell Claude Sonnet 4 zugreifen. Das System kann bei typischen Aufgaben wie dem Erstellen von Code, der Generierung von Dokumentationen oder dem Vorschlagen von Korrekturen genutzt werden. Gleichzeitig wurde die Unterstützung für OpenAIs GPT-5 integriert. Entwickler können beim Start einer Unterhaltung nun auswählen, ob sie GPT-4.1 oder GPT-5 verwenden möchten. Standardmäßig ist dabei GPT-5 eingestellt.
Erweiterte Funktionen für komplexe Aufgaben
Neben der Wahl des Modells führt Apple eine weitere Differenzierung bei GPT-5 ein. Anwender können sich zwischen einer schnellen Standardvariante und einer Version mit erweitertem Reasoning entscheiden. Letztere benötigt mehr Rechenzeit, soll dafür aber bessere Ergebnisse bei anspruchsvollen Aufgaben liefern. In der Dokumentation wird erläutert, dass die Standardauswahl auf einen reduzierten Grad an Schlussfolgerungen setzt, während die Reasoning-Option aufwändigere Zwischenschritte berücksichtigt.
New in Xcode 26 Beta 7: Users can now log into their Claude account from Xcode.
Generate code and documentation, automatically fix errors, and create inline playgrounds using coding intelligence features in Xcode, powered by Claude Sonnet 4. pic.twitter.com/38SicHtEMm
— Claude (@claudeai) August 28, 2025
Die Unterstützung dieser Modelle war bereits im Juni während der WWDC-Entwicklerkonferenz angekündigt worden. Mit der jetzt veröffentlichten Beta 7 stehen sie erstmals praktisch zur Verfügung. Entwickler erhalten damit die Möglichkeit, unterschiedliche KI-Dienste direkt in ihre Arbeitsumgebung einzubinden und je nach Projektanforderung zwischen mehreren Varianten zu wählen.
In den kommenden Wochen dürfte Apple weitere Anpassungen an Xcode 26 vornehmen, bevor die finale Version zusammen mit den neuen Betriebssystemen später im Herbst bereitgestellt wird.
Ich bin auch sehr unzufrieden mit Apple Intelligence in XCode. Aber hierfür benötigt man dann wieder ein Abo, wenn man das richtig nutzen will, oder liege ich da falsch?
Wenn ich den Artikel richtig verstehe braucht man in dem Fall kein Abo. Man benötigt ein jeweiligen OpenAI / Anthropic Account + API Key, d.h. man zahlt Token-basiert je nach Nutzungsmenge.
Was ChatGPT5 in VS Code leistet, ist so unfassbar beeindruckend – wenn Apple hier eine ähnlich gute Integration liefert, eröffnet das Millionen Menschen die Möglichkeit, Apps so programmieren ohne auch nur eine Zeile Code selbst schreiben zu müssen.
Das sehe ich auch so. Ich habe in der Vergangenheit mal einen Xcode Kurs auf Udemy gekauft. Leider gab es zu der Zeit schon eine neuere Xcode Version als in dem Video und ich hatte einige Fehlermeldungen, an denen ich verzweifelt bin. Der „Dozent“ hat auch nicht auf meine Nachrichten geantwortet, weshalb ich es dann habe sein lassen.
Das war noch vor den Zeiten von ChatGPT und co. Heutzutage kann man bei solchen Problemen, gerade als Anfänger, einfach die KI fragen. Häufig führt das nach einigen wenigen Prompts zu einer Lösung. Wenn das auch noch direkt in die Entwicklungsumgebung integriert ist, steigert das den Anwendungskomfort nochmal enorm.
GPT5 übernimmt inzwischen die komplette Programmierung, inklusive dem Anlegen und Bearbeiten aller Dateien in der Repo. Es ist unfassbar.
Nutzt ihr die API oder die eingebaute Version in Co-Pilot?
geht das auch in Swift Playground?