Native Downloads Statt Electron-App
WhatsApp: Windows-Anwendung fertig, Mac-Download noch als Beta
WhatsApp, der vor allem auch in Deutschland populäre Kurznachrichten-Messenger, hat seine native Anwendung für Windows-Nutzer fertiggestellt und bietet diese nun über den offiziellen Microsoft Store zum Download an. Die native Mac-Anwendung des ebenfalls zum Facebook-Mutterkonzern Meta gehörenden Messengers befindet sich hingegen nach wie vor in der Betaphase.
Oh wow, the new version of WhatsApp is now out of beta. It's a modern Windows app which replaces the old electron/web version. You can receive messages without the app being turned on, and you don't need to be connected to a phone.
Download: https://t.co/10uMAH7SHI pic.twitter.com/6Xh1KKqsh0
— Daniel 🇨🇦 (@kid_jenius) August 16, 2022
WhatsApp selbst verlinkt im eigenen Hilfeportal bereits auf den neuen Download und bietet hier auch den TestFlight-Link für Mac-Nutzer an, die an der Beta-Version der macOS-Anwendung interessiert sind. Dieser wird von Apple aktuell jedoch schon als „voll“ eingestuft, zählt also schon 10.000 Betatester und nimmt daher keine neuen mehr auf.
Unter Windows unterscheidet sich die neue UWP-Applikation nach Angaben erster Anwender nur unwesentlich vom bisherigen Electron-Download, soll aber eine aufgeräumtere Benutzeroberfläche besitzen und kann genutzt werden ohne diese zwingend mit einem Smartphone koppeln zu müssen.
Zuverlässiger und performanter
Laut Microsoft soll der Wechsel von der webbasierten Desktop-Applikation bzw. vom browserbasierten Angebot „WhatsApp Web“ hin zur nativen Desktop-Anwendung von einer spürbaren Performance-Zunahme und Zuverlässigkeit des Softwareangebotes begleitet werden, da nun für die einzelnen Betriebssysteme entwickelt und optimiert werden könne.
Zudem sei die neue Windows-App nun auch in der Lage Benachrichtigungen auszuspielen und Nachrichten zuzustellen, wenn das zugehörige Smartphone des Anwenders Offline oder ausgeschaltet ist.
Wann genau die neue Mac-Applikation verfügbar sein wird ist derzeit noch völlig unklar. Mit der finalen Freigabe der Windows-Ausgabe dürfte die Mac-Anwendung jedoch eine höhere Priorisierung erfahren und könnte bereits zum Start von macOS Ventura später im Herbst verteilt werden.