ifun.de — Apple News seit 2001. 36 771 Artikel

Einspruch in Frankreich hat Erfolg

Wettbewerbsstrafe revidiert: Apple spart 728 Millionen Euro

Artikel auf Mastodon teilen.
21 Kommentare 21

Apple spart in Frankreich mal eben 728 Millionen Euro. Ein Berufungsgericht hat dort eine Wettbewerbsstrafe gegen das Unternehmen von ursprünglich 1,1 Milliarden Euro auf 372 Millionen Euro reduziert.

In der Begründung bezeichnet das Gericht dem Nachrichtenmagazin Bloomberg zufolge die ursprüngliche Höhe der Strafe als unverhältnismäßig und sieht den neuen Betrag als ausreichend hoch an, um eine ausreichend abschreckende Wirkung zu erzielen.

Ursprüngliches Urteil vor 2 Jahren

Die ursprüngliche Strafforderung in Höhe von 1,1 Milliarden Euro wurde bereits vor zwei Jahren ausgesprochen. Französische Wettbewerbshüter hatten Apple damals wegen gesetzwidrigen Preisabsprachen angeklagt. Apple wurde für schuldig befunden, gemeinsam mit den Großhändlern Tech Data und Ingram Micro illegale Maßnahmen ergriffen zu haben, um eine freie Konkurrenz auf dem Markt zu verhindern.

Frankreich Strafe Gegen Apple

Bild: Autorité de la concurrence

Dem damaligen Urteil zufolge haben die von Apple gemeinsam mit Tech Data und Ingram Micro getroffenen Absprachen einen fairen Wettbewerb verhindert und beispielsweise Werbeaktionen wie Preissenkungen durch andere Anbieter effektiv unterbunden. Apple habe darüber hinaus die wirtschaftliche Abhängigkeit seiner Premium-Vertriebspartner missbraucht und diese ungerechten und nachteiligen Geschäftsbedingungen unterworfen.

Apple-Preise waren lange Zeit fix

In der Tat ist es noch nicht lange so, dass offizielle Vertriebspartner von Apple wie beispielsweise MediaMarkt oder Amazon Apple-Produkte zu deutlich attraktiveren Preisen verkaufen können. Lange Zeit hatte Apple auch hierzulande die Zügel der Preispolitik fest in der Hand und konnte den Handelspartnern entsprechende Vorgaben machen.

Die 1,1 Milliarden Euro wurden schon bei ihrer Verhängung als außergewöhnlich hohe Strafsumme angesehen. Die französische Wettbewerbsbehörde begründete dies damals mit der Unternehmensgröße Apples und den besonders starken Auswirkungen auf den Markt. Es handelte sich damals sowohl um die höchste, jemals in einem solchen Fall verhängte Strafe als auch die höchste Einzelsanktion gegen einen Wirtschaftsteilnehmer überhaupt.

07. Okt 2022 um 12:43 Uhr von Chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    21 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    21 Comments
    Älteste Kommentare
    Neuste Kommentare Meiste Stimmen
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36771 Artikel in den vergangenen 8005 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven