ifun.de — Apple News seit 2001. 36 772 Artikel

Der Wahl-O-Mat startet Montag

Wen wählen? WahlSwiper stellt 36 Fragen aus 10 Themenfeldern

Artikel auf Mastodon teilen.
27 Kommentare 27

Heute in einem Monat, also am 14. Mai, stehen in Bremen wieder die Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft an. Diese werden in diesem Jahr nicht nur vom Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung begleitet, sondern auch vom WahlSwiper, der von Politikwissenschaftlern der Universität Freiburg entwickelt wurde.

Bremen Wahlen

Der Wahl-O-Mat startet Montag

Während sich der bekannte Wahl-O-Mat zur Wahl der Bremischen Bürgerschaft erst ab dem 17. April nutzen lassen wird, steht der WahlSwiper in seiner angepassten Version bereits jetzt zum Durchspielen bereit. Wie immer richtet sich die digitale Entscheidungshilfe dabei nicht nur an vor Ort Wahlberechtigte, sondern an alle politikinteressierten, die sich gerne auch ein Bild über die Lokalpolitik anderer Bundesländer machen.

Der WahlSwiper lässt sich sowohl im Netz als auch über die offizielle App des durchführen und stellt Besuchern 36 Fragen aus 10 Themenfeldern, die mit einem zustimmenden „Ja“ oder einem ablehnenden „Nein“ beantwortet werden wollen. Wie beim Wahl-O-Maten lassen sich die Fragen dabei auch doppelt gewichten oder überspringen.

Bremen Wahlswiper

30. Einsatz für den WahlSwiper

Die Fragen des WahlSwipers werden von erklärenden Hintergrundtexten flankiert, die dabei helfen das Thema zu erläutern. Wurden die 36 Entscheidungen getroffen, die sich immer auch hervorragend als Diskussionsgrundlage für gemütliche Kneipen-Abende eignen, ermittelt der WahlSwiper die Nähe zum Parteiprogramm der zur Wahl stehenden Parteien.

Der WahlSwiper selbst wird seit der Bundestagswahl 2017 angeboten und kommt nicht nur in Deutschland zum Einsatz, sondern auch in Finnland, Frankreich, Österreich und Schweden. Das Projekt wird quelloffen entwickelt und kann als Open-Source-Projekt auf der Code-Plattform GitHub in Augenschein genommen werden.

Die Auswertung erfolgt über einen mathematischen Abgleich mit den Antworten der Parteien zu den 36 gestellten Fragen. Die Anwender sehen dann, zu wie viel Prozent sich ihre Antworten jeweils mit denen der Parteien decken. Zudem können sie noch weiter in die Tiefe gehen und nachvollziehen, wie die Fragen jeweils von den Parteien inhaltlich begründet werden. Die anonymisierten Daten nutzen die Wissenschaftler indes auch für weitere Forschungen, etwa welche Parteien sich besonders ähnlich sind oder wie die Zustimmung zu einzelnen Themen ist.

Laden im App Store
‎WahlSwiper
‎WahlSwiper
Entwickler: MOVACT GmbH
Preis: Kostenlos
Laden

14. Apr 2023 um 16:19 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    27 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    27 Comments
    Älteste Kommentare
    Neuste Kommentare Meiste Stimmen
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36772 Artikel in den vergangenen 8006 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven