Warum das Logo auf Apple-Notebooks früher auf dem Kopf stand
Das US-Magazin Wired macht auf eine nette kleine Anekdote um den leuchtenden Apfel auf Apple-Notebooks aufmerksam: Der ehemalige Apple-Mitarbeiter Joe Moreno erklärt in seinem Blog, warum das Apple-Logo hier zunächst so platziert war, dass es bei geöffnetem Deckel auf dem Kopf stand, und bei späteren Modellen dann gedreht wurde.
Grund für die zunächst „falsche“ Platzierung war offenbar die Tatsache, dass die Nutzer dadurch regelmäßig versuchten, ihr Notebook von der falschen Seite her aufzuklappen. Nachdem für den ehemaligen Apple-Chef Steve Jobs das Nutzererlebnis hohe Relevanz hatte, entschied man sich, das Logo so zu platzieren, dass es bei geschlossenem Deckel richtig herum zum Besitzer stand.
Später änderte sich diese Meinung allerdings. Man war der Ansicht, dass der Benutzer relativ schnell lernen konnte, wie er das Notebook öffnen muss, der bei geöffnetem Deckel auf dem Kopf stehende Apfel aber dauerhaft irritieren wirkte. Vermutlich keine schlechte Entscheidung, wenn wir uns heute den nicht zu verleugnenden Werbeeffekt der vielen Apple-Notebooks in den Medien oder auf Konzertbühnen ansehen.
Das Foto oben zeigt Steve Wozniak, ehemals Apple-Mitgründer und Partner von Steve Jobs bei der Arbeit an einem alten Apple PowerBook. (Quelle: Al Luckow, Wikimedia)