Entertain-Konkurrent
Vodafone: GigaTV startet am 12. Februar
Der Düsseldorfer Netzbetreiber Vodafone wird mit seiner neuen TV-Offerte, der komplett neu gestaltete TV-Plattform GigaTV, am 12. Februar in den Markt starten. Dies gab das Unternehmen per Pressemitteilung bekannt und positioniert sich als Alternative zum noch relativ jungen Entertain 2.0-Angebot der Telekom.
Zum Start soll das neue TV-Angebot fürs Wohnzimmer ausschließlich mit Kabelanschlüssen vermarktet werden – DSL-Kunden werden zu einem späteren Zeitpunkt bedacht. Die von Vodafone veranschlagten Preise orientieren sich am Rest der Branche. 14,99 Euro pro Monat kosten das Content-Angebot (~120 Kanäle im linearen TV, 55 Mediatheken und ein eigenes VoD-Angebot mit über 3.000 Filmen) und die Nutzung der GigaTV App. Zusätzlich stellt Vodafone leihweise die neue GigaTV 4K Box mit einem 1 Terabyte großen Speicher, WLAN und Bluetooth-Fernbedienung zur Verfügung. Die Premium-Variante mit weiteren 20 Sendern soll 19,99 kosten. Wer ausschließlich die GigaTV App ohne Kabelanschluss nutzen will zahlt 9,99 Euro pro Monat.
Ab dem 12. Februar startet Deutschlands größter TV-Anbieter Vodafone mit GigaTV. Einer komplett neuen TV-Plattform, die eine riesengroße Auswahl an Sendern, Mediatheken und Video-on-Demand-Angeboten in die Wohnzimmer bringt. Einzigartig ist die ausgefeilte Empfehlungslogik, die den TV-Geschmack erkennt und passende Inhalte auch aus externen Quellen wie maxdome und Sky vorschlägt. Das bringt Ordnung in das stetig wachsende Anbieter- und Content-Angebot. Auf Smartphones und Tablets geht das TV-Erlebnis nahtlos weiter. Denn mit der GigaTV App können Kunden Filme und TV-Sender auch auf mobilen Geräten schauen. Die App ist ebenfalls für Kunden ohne Kabelanschluss buchbar und damit deutschlandweit nutzbar. Viele Marken unter einem Dach, smarte Suche, persönliche Empfehlung und eine intuitive Bedienung über die neue Menü-Struktur machen GigaTV zu einem in Deutschland einzigartigen TV-Erlebnis.
Über die GigaTV App haben Kunden Zugriff auf „viele TV-Sender“ und Mediatheken-Inhalte. Zudem bietet die iOS-Anwendung die Möglichkeit an, die TV Settop-Box von unterwegs zu programmieren oder bereits bestellte Filme auf dem Smartphone zu beginnen und zuhause weiterzusehen. Vodafone deckelt die Nutzung der App allerdings auf 3 Tablets oder Smartphones.