Schritt für Schritt
Videoanleitung: Pi-Hole als Werbeblocker für das Heimnetz
Vielleicht habt ihr von dem Werbeblocker Pi-Hole ja schon mal gehört: Das kostenfreie Community-Projekt bietet eine Software-Lösung für den Mini-Computer Raspberry Pi an, mit deren Hilfe sich der 30 Euro teure Kleinstrechner in einen Werbeblocker für das gesamte Heimnetz verwandeln lässt.
Einmal eingerichtet arbeitet der Raspberry Pi dabei als DNS-Server und kümmert sich um die Auflösung von Netzwerkanfragen. Grob vereinfacht wird jede URL geprüft, die aus eurem Heimnetzwerk aufgerufen wird. Das Pi-Hole verhindert anschließend, dass URLs erreicht werden können, die auf bekannte Werbe-Server verweisen. Kurz: www.webseite.de wird durchgelassen, reklame.webseite.de und werbung.webseite.de blockiert.
Da der Raspberry Pi nach erfolgter Einrichtung lediglich im Router eingetragen werden muss, ist der Konfigurationsaufwand auch bei 100 aktiven Geräten überschaubar. Statt 100 Werbeblocker einzurichten, muss das Pi-Hole nur einmal aufgesetzt werden. Bonus: Auch Geräte auf denen sich Werbeblocker gar nicht oder nur umständlich einrichten lassen, profitieren so umgehend vom Heimnetz-weiten Werbeschutz.
Statistiken zeigen Anzahl der geblockten Verbindungen
Große Hürde Ersteinrichtung
Die größte negative Eigenschaft des Pi-Hole-Projektes: Die Hürde, die zur Einrichtung des Mini-Computers genommen werden muss, ist (gerade für unbedarfte Nutzer) nicht unerheblich.
Hier setzen wir heute an. Nachdem wir in den vergangenen Wochen mehrere Pi-Hole-Instanzen für Freunde und Familienmitglieder vorbereitet haben, nehmen wir interessierte Anwender, die Lust auf eine eigenen Pi-Hole-Box haben, sich die Konfiguration aber selbst noch nicht zutrauen, heute an die Hand.
Unser 15-Minuten-Video führt durch die Einrichtung des Pi-Hole-Servers am Mac und versucht dabei so nachvollziehbar wie möglich zu bleiben. So setzten wir bewusst auf den etwas umständlicheren Weg über externen HDMI-Monitor und Tastatur, um dafür einen Bogen um SSH-Konfigurationen und VNC-Setups machen zu können.
Pi-Hole am Mac: Einsatzfähig in 15 Minuten
Die einzigen Voraussetzungen, die vor dem Einstieg erfüllt werden müssen haben wir im Anschluss gelistet. Ihr benötigt:
- Das Wissen um die Projektseite Pi-Hole.net,
- einen Raspberry Pi,
- die Image-Datei des Raspbian-Betriebssystems (Stretch mit Desktop),
- eine Micro SD-Speicherkarte,
- die Mac-App Etcher,
- eine Tastatur und einen TV mit HDMI-Kabel,
- ein Netzwerk-Kabel und eine Micro-USB-Stecker samt USB-Netzteil,
- einen Router mit konfigurierbaren DNS-Einstellungen
- und 15 Minuten Freizeit für das folgende Video.