ifun.de — Apple News seit 2001. 36 827 Artikel

Diskussion um neues Urheberrecht

Verbraucherschützer: Bundesregierung plant Upload-Filter durch die Hintertür

Artikel auf Mastodon teilen.
15 Kommentare 15

Im Rahmen einer geplanten Reform des Urheberrechts auf Europa-Ebene fordert die EU-Kommission automatisierte Filtersysteme für Online-Plattformen, die mit nutzergenerierten Inhalten arbeiten. Konkret sollen dabei die Inhalte bereits vor dem Hochladen auf mögliche Urheberrechtsverletzungen geprüft und im Zweifelsfall der Upload blockiert werden. Ein Vorhaben, das massive Kritik hervorgerufen hat.

Upload Dp

Bilder: depositphotos.com

In Deutschland macht sich ein breites Bündnis aus Organisationen dagegen stark, darunter der Digitalverband Bitkom, der Verbraucherzentrale Bundesverband, Wikimedia Deutschland, verschiedene Wirtschaftsorganisationen und der Chaos Computer Club. Die Regelung wird als akute Bedrohung für die Vielfalt und Freiheit des Internet angesehen.

Selbst die Spitzen von CDU, CSU und SPD haben sich im Koalitionsvertrag klar gegen Upload-Filter ausgesprochen. Die Bundesregierung scheint diesen Kurs mittlerweile allerdings korrigieren zu wollen und rudert in einer Stellungnahme diesbezüglich zurück. Darin heißt es nämlich im Widerspruch zu vergangenen Äußerungen, dass Plattformbetreiber nur von ihrer Haftung befreit werden, wenn sie entsprechende Erkennungstechniken installiert haben.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband macht mit einer Stellungnahme auf diese stillschweigende Kurskorrektur aufmerksam:

Dass sich die Bundesregierung plötzlich für Upload-Filter stark macht, steht in krassem Widerspruch zum Koalitionsvertrag. Denn wenn Plattformbetreiber haften, falls sie keine Upload-Filter einrichten, bedeutet das im Umkehrschluss, dass sie faktisch verpflichtet werden, genau dies zu tun: Sie müssen Upload-Filter einrichten.

Es gibt bereits bewährte Regelungen zum Umgang mit Urheberrechtsverletzungen im digitalen Raum. Upload-Filter würden diese Regelung komplett aushebeln. Das ist nicht im Sinne von Nutzerinnen und Nutzern. Denn eine Überprüfung würde von maschinellen Systeme übernommen werden, die jedoch gar keine rechtliche Abwägung darüber vornehmen können, was erlaubt ist und was nicht. Kritik, Satire oder Kunst blieben so auf der Strecke. Vollkommen legale Inhalte würden aus Angst vor Haftung im Vorfeld gesperrt oder gelöscht.

Hinzu kommt, dass es keine wirksamen Maßnahmen gibt, um Nutzer vor unrechtmäßiger Löschung zu schützen. Die Bundesregierung sollte sich deshalb an das halten, was sie im Koalitionsvertrag festgehalten hat und das heißt auch: keine Upload-Filter durch die Hintertür.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
17. Apr 2018 um 10:17 Uhr von Chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    15 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    15 Comments
    Älteste Kommentare
    Neuste Kommentare Meiste Stimmen
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36827 Artikel in den vergangenen 8016 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven