USB-C macht Nutzerdaten-Übertragung auf neues MacBook zum Hindernislauf
Der beim neuen MacBook verbaute USB-C-Anschluss erlaubt es nicht, die Benutzerdaten von einem älteren Apple-Notebook per Migrationsassistent direkt auf das neue MacBook zu übertragen. Wer sein Benutzerkonto von einem älteren Apple-Computer auf das neue MacBook übertragen will, ist demnach auf den Umweg über einen Time-Machine-Backup oder die Datenübertragung per WLAN oder eine Ethernet-Verbindung angewiesen.
Besieht man sich die von Apple aufgeführten Optionen allerdings genauer, so bleibt zunächst nur die Time-Machine-Variante als praktikable Option. Apple selbst führt an, dass Übertragung per WLAN abhängig von der Datenmenge sehr lange dauern kann und für die Ethernet-Lösung der Kauf diverser Adapter nötig ist:
The simplest way to move your content from another Mac to your new MacBook is over Wi-Fi. If you have a lot of content to migrate, it might take several hours or more. You can migrate over Ethernet, but you'll need a couple adapters to connect your new MacBook to Ethernet.
In Zukunft soll dann wieder alles besser werden. Wer nämlich die Nutzerdaten zwischen zwei Macs mit USB-C-Anschluss übertragen will, kann dies wieder mit Apples Migrationsassistent tun. Die Verbindung zwischen USB-C und USB-C im Target Disk Mode wird softwareseitig unterstützt, allerdings bietet Apple bislang noch kein mit dieser Verwendung kompatibles Kabel an und weist darauf hin, dass das mitgelieferte Ladekabel diese Verwendung nicht unterstützt.