Spezialinfos auf neuer Sonderseite
Upgrade auf macOS Big Sur: Fußnoten, Einschränkungen, Abhängigkeiten
Apple hat die offizielle Übersichtsseite des neuesten Mac-Betriebssystems, macOS Big Sur, um den Bereich „Infos zum Upgrade“ ergänzt und richtet sich mit der Übersicht vor allem an alle noch zögernden Anwender, die noch auf älteren Versionen des Betriebssystems ausharren und Argumente für das Upgrade benötigen.
Diesen bietet die Sonderseite jetzt eine umfangreiche Übersicht, die nicht nur auf die kompatiblen Rechner eingeht, auf denen sich das Upgrade überhaupt installieren lässt:
- MacBook (2015 oder neuer)
- MacBook Air (2013 oder neuer)
- MacBook Pro (Ende 2013 oder neuer)
- Mac mini (2014 oder neuer)
- iMac (2014 oder neuer)
- iMac Pro (2017 oder neuer)
- Mac Pro (2013 oder neuer)
sondern auch, und dies dürfte für viele Nutzer deutlich interessanter sein, wieviel freier Speicher exakt für das Upgrade benötigt wird (35,5 GB) und welche der neuen Funktionen gar nicht oder nur mit Einschränkungen genutzt werden können.
Viele Funktionen nur eingeschränkt nutzbar…
So unterstützt macOS Big Sur die Videowiedergabe mit High Dynamic Range (HDR) etwa nur auf dem iMac Pro und den MacBook Pro-Modellen ab 2018, kann Sidecar nicht auf Mac minis anbieten, die vor 2018 gefertigt wurden und zeigt die verbesserten Tool zum Retuschieren in der Fotos-App nur auf MacBook Pro-Modellen ab 2016 ein.
… und teils nicht sichtbar
Dies bedeutet, dass Big Sur-Sur-Anwender mit einem älteren MacBook Pro unterschiedliche Bedienelemente in der Apples offizieller Fotos-App vorfinden – auf die unserem Kenntnisstand nach nirgends außer in der „Infos zum Upgrade“-Sonderseite eingegangen wird.
Noch steht die neue Sonderseite auf leicht wackeligen Beinen und verlinkt im Menü unter „Neue Features“ noch auf die nicht mehr existente Catalina-Übersicht, ansonsten jedoch ist die Fußnoten-Übersicht Gold wert und darf zukünftig gerne schon zum Verfügbarkeitsstart neuer Systeme angeboten werden.