Kein Grund mehr, die Quelle zu besuchen
„Übersicht mit KI“: Google verteidigt KI-Suchergebnisse
Google widerspricht der wachsenden Kritik, dass die Einführung von KI-generierten Suchergebnissen negative Auswirkungen auf den Besucherverkehr von Webseiten habe. In einem aktuellen Blogeintrag erklärt Liz Reid, die Cheffin der Google-Suche, dass die Zahl der organischen Klicks im Vergleich zum Vorjahr weitgehend stabil geblieben sei.
Kein Grund mehr, die Quelle zu besuchen
Statt eines generellen Rückgangs verzeichne man eine Verschiebung bei den Zielseiten. So profitieren laut Google insbesondere Webseiten mit Foren, Podcasts, Videos oder persönlichen Erfahrungsberichten. Inhalte mit detaillierten Analysen und eigenständiger Einordnung würden verstärkt angeklickt.
Seit dem Start der sogenannten „Übersicht mit KI“, die bei vielen Suchanfragen eine Zusammenfassung oberhalb der klassischen Ergebnisse anzeigen, wächst die Sorge bei Verlagen und Online-Medien. Studien wie eine kürzlich veröffentlichte Umfrage des namhaften Pew Research Centers zeigen eindeutig, dass Nutzer in solchen Fällen seltener auf klassische Links klicken.
Google hält dem entgegen, dass durch die neuen KI-Funktionen häufiger gesucht werde und viele Anfragen komplexer ausfallen. Die Sichtbarkeit verlinkter Inhalte sei dadurch sogar gestiegen…
Verlage beklagen sinkenden Traffic
Trotz der offiziellen Zahlen berichten mehrere große Medienhäuser von rückläufigem Suchmaschinenverkehr. Nach Recherchen des Wall Street Journal hat die Umstellung bei Google, verbunden mit dem Aufstieg von Chatbots wie ChatGPT, Gemini oder Copilot, bereits zu ersten personellen Einschnitten geführt. Insbesondere unabhängige Webseiten klagen darüber, in den Suchergebnissen schlechter auffindbar zu sein.
Google betont, dass das Ziel der KI-Integration nicht darin liege, Inhalte zu ersetzen, sondern sie sichtbarer zu machen. Die KI sei darauf trainiert, Quellen zu erkennen und klar zu kennzeichnen. Zudem verweist das Unternehmen auf bestehende technische Möglichkeiten für Webseitenbetreiber, Einfluss auf die Indexierung und Darstellung ihrer Inhalte zu nehmen.
Leider steht da auch häufig absoluter Murks und aus dem Zusammenhang gerissene Infos. Google als suche einfach inzwischen absolut unbrauchbar geworden
Übergeh doch einfach den KI Murks und guck da weiter unten auf die normalen Internetseiten
D kommt auch nur Mist.
Da kommt dann nur noch Werbungs- Murks.
Ich habe da ganz selten „Murks“ als Antwort erhalten – ich empfinde die KIS Suchergebnisse als deutliche Verbesserung – oft kommt eine leicht verständlich aufbereitete Zusammenfassung – im Vergleich zu Apple ist die Google Suche und auch Google Gemini ganz weit vorne!
Man muss aber schon genau schauen und nicht alles glauben – wir hatten kürzlich nach den Bio Produkten von (ehem.) Prinz Charles gesucht – in den Ergebnissen stand dann: „König Karl III…“
… zumindest das mit der III hat ja gepasst ; )
Dieser Fehler war noch recht einfach zu erkennen, aber wenn es dann im Inhalt nicht stimmt …
Ist mir auch schon aufgefallen das diese KI Zusammenfassungen teilweise Jahre alte Infos als der neueste Shit verkaufen.
Nun wäre natürlich interessant gewesen, ob ihr auf eurer Seite das merkt? Ihr gehört zu den kleineren, unabhängiger Medien.
Denke 95% der Nutzer, nutzen hier einfach die App.
Zusätzlich sind die Themen sehr Nischen bezogen und ich erlebe zumindest mich dabei, solche Themen selbst zu recherchieren.
KI nutze ich dann eher um tiefer in eine Thema einzugehen oder etwas zu fragen das außerhalb meines Scopes oder noch Wissens liegt.
iFun ist dagegen voll mit Nutzern, die sich absolut gerne mit den Themen befassen und da sicherlich KI dann eher nicht benötigen.
Aber hier spreche ich, aus meiner Perspektive und um das noch anzufügen:
Ansonsten nutze ich KI in absolut jeden Bereich, privat, beruflich den gesamten Tag
Ich verzeichne auf meinem Blog steigende Zahlen, kann aber auch daran liegen, dass ich den Peak noch nicht erreicht habe und deshalb die Zahlen nicht sinken.
Sehe ich auch so. Leider kann man es ja nicht immer gleich beurteilen, wenn man vom Ergebnis wirklich kaum Ahnung hat…
Doch das ist wirklich ganz einfach.
Sachen die man nicht verifizieren kann sind als falsch anzusehen.
Ich arbeite in einer Onlinemarketing Agentur und kann bestätigen, dass die Klicks seit Einführung der AI Overviews deutlich zurückgehen die Impressionen in der organisches Suche aber einen Aufwärtstrend haben.
Meine Schüler klicken jetzt noch weniger auf Links. Als Quelle wird google angegeben und die erste Zusammenfassung wird als fertiges Ergebnis genommen. Wir arbeiten dran, aber einen mündigen Umgang beizubringen ist hatte Arbeit …
Oh Mann, sowas war ja zu befürchten. Ich stelle mir Deinen Job diesbezüglich echt beschwerlich und auch etwas frustrierend vor.
Unfassbar.
Also bei mir lag diese KI in ca.. 90% immer falsch…
Dann haben die Medienanbieter wohl einfach Pech. Es ist doch nicht die Aufgabe von Suchanbietern Traffic auf deren Seiten zu erzeugen
Doch, ist es. Nennt sich „Geschäftsmodell“.
Es wäre gut wenn Google eine deaktivier Funktion für die KI suche einbaut so das man selber entscheiden kann ob man die KI suche möchte oder nicht.
Ja, so etwas gibt es z.B. bei DuckDuckGo wenn man über noai.duckduckgo.com auf die Seite geht.
Schau mal etwas weiter rechts bei den Such-Kategorien (Bilder, usw). Da gibt es jetzt „Web“.
Das ist die alte Suche ohne KI-Vorschau.
Also ich denke schon, dass sich Internetseiten nicht mehr auf Besucher über Suchmaschinen verlassen sollten, die Zeit scheint mir doch vorbei. Wenn dies auch nicht von einem auf den nächsten Tag passiert. Ich besuche nur noch Seiten, wie diese hier, die ich eh als Lesezeichen gespeichert habe und hauptsächlich wegen der Kommentare. Ist ja ganz schön, sich hier austauschen zu können. Suche ich aber etwas, dann nur noch per Action-Taste am iPhone, wo dann der Sprachchat mir ChatGPT aufgeht und kurz drauf habe ich meine schnelle Info. Für Details mache ich eine Deep Research, da kann man sich drauf verlassen. Vielleicht überleben noch Suchmaschinen die sich auf pornografische Inhalte spezialisieren. Die Zeit wirds zeigen.
Noch sind viele Antworten der Google-KI totaler Murks. Völlig wirr aus dem Internet zusammengewürfelte Antworten die dann oftmals keinen Sinn ergeben. Dann wollen wir mal hoffen, dass die KI schnell dazulernt. Ich ignoriere vorsichtshalber die Antworten vorerst wieder.
Früher haben Firmen mal auf Kundenfeedback gehört, und zumindest Optionen eingeführt, um den Schein der Kundenorientierung zu wahren.
Aber gerade die transatlantischen it butzen wie meta, google, ms usw. scheinen Neuerungen nur noch mit dem Knüppel forcieren zu können, statt die Qualität der Neuerung selbst zur Verbreitung und Nutzung durch Kunden führt. Ki geht mir inzwischen so auf den Sack, dass ich heute schon keine Lust auf diese Art von zukunft habe… bin doch kein Erzieher, der mit Automaten redet, als hätte ich ein trotziges kind vor mir.
Diese Konzernarroganz und Ignoranz kotzt mich mehr und mehr an.
Microsoft hats inzwischen mit seiner 11 Fenster Baustelle maßlos überreizt, bei der mehr als die Hälfte an Fenstern ein Scherbenberg voller Altlasten und inkonsistenzen sind.
Wer haftet eigentlich bei KI Falschinfos? Schwer vorstellbar, dass eine KI den falschen Kontext nimmt, auf dessen Basis irgendwas halluziniert und der Ki Betreiber dann die Haftung zur Original Informationsquelle hin abschiebt.