m3u-Wiedergabelisten
TV-Live-Streams auf Apple TV: TVstreams ist OK, Feedlix mauschelt
Der Apple TV im Wohnzimmer wurde durch die neuere 4K-Variante ersetzt, die ältere Version der Set-Top-Box hat das Zimmer gewechselt und ist nun mit einem Fernseher verbunden, der an einem Ort ohne Kabelanschluss steht.
Der Plan: Hier mal eben die Live-TV-Streams der Öffentlich-Rechtlichen auf den Apple TV bringen. Doch wie?
Die entsprechenden Stream-Adressen sind hinlänglich bekannt (und sogar als Kurzbefehl verfügbar), die Auswahl an IPTV-Apps für den Apple TV jedoch unüberschaubar, oft umständlich zu bedienen und, was die Kosten für die fast immer vorhandenen In-App-Käufe angeht, sehr intransparent. Vorhang auf für TVstreams und Feedlix.
Wir arbeiten mit einer von uns zusammengestellten und auf Github abgelegten m3u-Wiedergabeliste, mit den öffentlich zugänglichen Live-Streams von ARD, ZDF, RBB, ARTE, BR Alpha, BR, DW, HR, NDR, ONE, PHOENIX, SAT, SR, SWR, Tagesschau 24, WDR, Al Jazeera, Russia Today, ZDF Neo, ZDF Info, NHK, WELT, TASTEMADE, KIKA und MDR. Bitte, bedient euch.
TVstreams
TVstreams kostet einmalig 4,99 Euro. Wer die iPhone-App nutzt, um hier den Link zur m3u-Wiedergabeliste zu notieren, bekommt die Sender-Sammlung dank iCloud-Abgleich dann auch auf seinen Apple TV synchronisiert.
In der iPhone-App wechseln zwei Tasten über dem Live-Bild die Sender – diese sehen aus wie Knöpfe zum Spulen, hüpfen aber durch die Kanäle. Auf dem Apple TV wird der Kanalwechsel durch die Berührung des Trackpads auf der Siri Remote angestoßen. Ein leichtes Tippen am rechten bzw. linken Rand der Fernbedienung reicht bereits aus.
Wer die Menütaste drückt kann sich den anzuwählenden Sender aus einer neben dem Bild eingeblendeten Liste aussuchen. TVstreams ist OK und spielt die uns wichtigen Sender auch ohne Kabelanschluss.
Feedlix
Feedlix gibt es schon länger im App Store – auf ifun.de haben wir die App bereits im Sommer 2016 erwähnt – die Oberfläche des 2,29 Euro-Downloads auf dem Apple TV macht jedoch keinen Spass.
Nachdem wir die m3u-Wiedergabeliste von Hand eingetragen haben (ein Abgleich zwischen iPhone- und Apple TV-App fand nicht statt) listet Feedlix zwar alle Sender, verwirrt jedoch mit seiner Trennung zwischen der eigenen m3u-Wiedergabeliste, kürzlich angewählten Sendern und Favoriten.
Wer sich einfach nur durch seine Senderliste schalten will, muss sich bei jedem Griff zur Apple Remote neu orientieren, in welcher Hierarchieebene der App sich gerade aufgehalten wird. Auf dem iPhone mag das noch in Ordnung sein, auf dem Apple TV ist die Trennung jedoch blöd und frustrierend.
Zudem mauschelt Feedlix. Die App gibt wie fast alle Konkurrenten vor, beim Erststart „leer“ zu sein und nur die vom Nutzer eingegebenen Stream-Adressen anzuzeigen, nach dem Start bietet Feedlix jedoch zahlreiche „vorinstallierte“ Streams an, die auch Privatprogramme aus zwielichtiger Quelle zeigen.
Funktional zucken wir hier zwar mit den Schultern, die Grau-Streams verkomplizieren das Interface jedoch zusätzlich.
Ebenfalls nicht das Gelbe vom Ei: Feedlix setzt auf Wischgesten zum Wechseln der Kanäle. Die Swipe-Bewegungen auf der Siri-Remote werden jedoch nur unzuverlässig erkannt. TVstreams gewinnt den Zweikampf in unseren Augen eindeutig und streamt bislang stabil.