"Tech Preview" bereits verfügbar
TripMode beschränkt mobile Datennutzung – Version 3 wird mit Big Sur kompatibel
Die Mac-Anwendung TripMode wurde hier schon mehrfach erwähnt. Die Entwickler haben hier Notebook-Nutzer im Auge, die häufig unterwegs sind und dabei den Datenhunger ihrer Rechner eingrenzen wollen. Klassisches Beispiel ist eine Zugfahrt mit ohnehin oft magerer Netzverbindung. Mit TripMode lassen sich unnötige und intensive Verbraucher per Mausklick oder auch automatisch deaktivieren.
TripMode sitzt in der Menüleiste und kann den Internetzugriff ausschließlich für vom Nutzer festgelegte Anwendungen erlauben. Ein guter Ansatz ist es beispielsweise, hier Backups sowie aufwändige und fortlaufende Sync-Prozesse wie jene von Dropbox oder auch der Fotos-App zu unterbrechen. TripMode erlaubt es dabei auch, das von einzelnen Anwendungen oder pro Tag verbrauchte Datenvolumen im Auge zu behalten. Zudem könnt ihr auch tägliche, wöchentliche oder monatliche Limits für den Datenverbrauch setzen. Wenn gewünscht kann TripMode abhängig vom genutzten WLAN-Netz auch automatisch zuvor festgelegte Einstellungen aktivieren.
Die Regulierung des Internetzugriffs mit TripMode trägt übrigens nicht nur dazu bei, Datenvolumen zu sparen, sondern kann den Internetzugriff auch beschleunigen, in dem unwichtige oder sehr datenlastige Anfragen blockiert werden und somit mehr Bandbreite für die aktuell benötigen Apps bleibt.
TripMode ist für Mac und Windows verfügbar. Die App wird vom Entwickler zum Preis von 9 Euro angeboten, kann zuvor allerdings erstmal auch kostenlos getestet werden. Nutzer der Software-Flatrate Setapp können TripMode im Rahmen ihres Abonnements ohne Zuzahlung nutzen.
TripMode 3 Tech Preview verfügbar
Kommen wir zu TripMode und macOS Big Sur. Die Entwickler bereiten aktuell ein größeres Update auf Version 3.0 vor. Die App soll damit vollständig für Apples kommendes Betriebssystem optimiert werden und auch das neue Network Extensions Framework von Big Sur unterstützen. Interessierte Nutzer können sich bereits um die Teilnahme an einem Vorab-Test bewerben. Vorausgesetzt wird dabei neben einer Beta-Version von macOS Big Sur aber auch die Bereitschaft, vorhandene Fehler zu melden um den Entwickler bei der Optimierung der App zu unterstützen.