DIY Wochenendprojekt
TonUINO im Video: Musikbox für Kinder selbstgebaut
Die Lanze für den konsequenten Selbstbau kontaktloser MP3-Player für Kinder haben wir bereits vor rund einem Jahr gebrochen. Die überschaubaren Technikprojekte, die sich locker an einem Nachmittag realisieren lassen, machen nicht nur Spaß, sondern sind auch deutlich flexibler als kommerzielle Angebote wie etwa die populäre aber teure Toniebox.
Nachdem wir uns noch im vergangenen Jahr für eine Lösung auf Basis des Raspberry Pi entschieden haben – ihr solltet den alten Artikel lesen – haben wir uns in den zurückliegenden Wochen intensiver mit dem grandiosen TonUINO-Projekt des nordrhein-westfälischen Entwicklers Thorsten Voß beschäftigt.
Bereits Ende des vergangenen Jahres kurz vorgestellt, setzt der TonUINO zwar den Einsatz eines Lötkolbens voraus, kommt dafür aber mit einer Handvoll entscheidender Vorzüge:
- TonUINO ist Billig. Die Gesamtkosten für alle benötigten Hardware-Teile betragen, wenn der Akku schon vorhanden ist und Gehäuse sowie Speaker recycelt werden, nur rund 25 Euro.
- TonUINO ist sofort einsatzbereit. Im Gegensatz zur Raspberry Pi-Lösung, muss der TonUINO nicht erst lange booten, sondern ist sofort einsatzbereit sobald der USB-Stecker Strom liefert.
- TonUINO wächst mit. Der TonUINO ist ist „ab Werk“ für eine Tastenbedienung ausgelegt, die Kinder ab zwei Jahren bereits locker verstehen und nutzen können. Sollen jüngere Anwender die Musikbox nutzen oder ältere Anwender zusätzliche Feature-Wünsche haben, lässt sich der übersichtliche Code leicht anpassen.
- TonUINO hält ewig. Die Akkulaufzeit ist durch den minimalen Stromverbrauch des verbauten Arduino Nano unglaublich ausdauernd. Mit dem von uns gewählten Anker-Akku (PowerCore 20100) hält die im Video gezeigt Musikbox locker acht Tage lang im Standby durch.
Das quelloffene Projekt ist zudem so ausgelegt, dass sich die eingesetzten Blanko RFID-Karten (100 Stück kosten ~30 Euro) direkt auf der Musikbox programmieren und mit den entsprechenden Musikordnern auf der eingesteckten SD-Karte verknüpfen lassen.
TonUINO im Video
Nachbauen und informieren
Sollte euch der kurze Film Lust auf den Bau eines eigenen TonUINO gemacht haben, dann empfehlen wir euch nicht nur den Besuch der TonUINO-Projektseite, sondern auch einen Abstecher zur offiziellen TonUINO-Community auf TonUINO.de.
Die freundliche Gruppe passionierter Tüftler optimiert hier nicht nur den Code des TonUINO und zeigt spannende Weiterentwicklungen – Version 2.1 steht kurz vor der Veröffentlichung – sondern bietet auch zahlreiche Inspirationen für den Entwurf des eigenen Gehäuses an. So findet ihr hier etliche Projektvorstellung unterschiedlichster TonUINOs, die ihr vor des Konzeption der eigenen Musikbox definitiv sichten solltet.
Aus eigener Erfahrung können wir zum Selbstbau des TonUINO folgende Empfehlungen aussprechen:
Bestellt euch dieses Komplett-Set von AZDelivery und fordert beim Projektverantwortlichen Thorsten Voß die Platine zur einfacheren Montage an. Der Unkostenbeitrag liegt bei 10 Euro. Der Code selbst lässt sich auch vom Mac problemlos auf den Arduino übertragen, ihr benötigt dafür jedoch eine Mini-USB-Kabel und keine Micro-USB-Strippe.