Time Machine Editor: Backup-Intervalle festlegen
Apples Time Machine, die mit der Veröffentlichung von OS X 10.5 eingeführte Backup-Lösung zum kontinuierlichen Sichern der eigenen Festplatte, akzeptierte initial nur die von der TimeCapsule angebotene Netzwerk-Festplatte und lokale Wechsellaufwerke, die entweder per Firewire oder via USB mit dem eigenen Mac verbunden weden mussten.
Inzwischen unterstützen auch mehr und mehr NAS-Anbieter die drahtlose Time Machine-Sicherung, die auf dem Mac seit „Leopard“ ab Werk installiert ist und erlauben damit die rastlose Sicherung der eigenen Dateien im Stundentakt.
So bieten unter anderem die NAS-Hersteller Buffalo und Synology Netzwerk-Festplatten mit Time Machine Laufwerken an, Bastler können alte Rechner mit kostenlosen Software-Lösungen wie Freenas zu vollwertigen Time Machine-Zielen aufrüsten.
Der Stundentakt ist jedoch fest vorgegeben. Aktiviert man das Time Machine-Backup in den System-Einstellungen des Macs, mounted der OS X das entfernte Laufwerk alle 60 Minuten, sucht nach Änderungen in der Verzeichnis-Hierarchie und schiebt die geänderten Dateien erneut durch die W-Lan Infrastruktur.
Ein Automatismus, der unter Umständen schnell anfängt lästig zu werden. Je nach Rechner-Power und Datenaufkommen können die regelmäßigen Sicherungen nicht nur den Lüfter anwerfen und das System verlangsamen, oft macht sich der Backup-Prozess auch über Dateien her, die nur kurz auf eurem Rechner verweilen und anschließend sowieso wieder gelöscht werden sollten.
Hier können wird den Download des kostenlosen Helfers „Time Machine Editor“ empfehlen. Die Mini-Applikation erlaubt es, das starre Intervall der Time Machine-Sicherungen den eigenen Bedürfnissen anzupassen und startet neue Backups entweder in einem von euch festgelegten Rhythmus (z.B. alle 24 Stunden) oder, Kalender-basiert, abhängig vom Datum (jeden Mittwoch, immer am 5. eines Monats etc. pp.).
Zum Einsatz des Time Machine Editors muss die Gratis-App einmal gestartet und mit euren Backup-Wunschzeiten gefüttert werden. Anschließend könnt ihr den Time Machine-Schalter in den System-Einstellungen auf „Aus“ stellen.