sudo tmutil setdestination
Time Machine-Backup mit externer Platte an der Fritz!Box
ifun.de-Leser Max hat uns per E-Mail kontaktiert und berichtet vom erfolgreichen Einsatz einer externen USB-Festplatte an seiner Fritz!Box als drahtloses Ziel für die Time Machine-Funktion von macOS.
Zwar erfordert das initiale Setup etwas Vorarbeit von euch, habt ihr die Platte entsprechend vorbereitet und mit der Fritz!Box verbunden, lässt sich die in macOS integrierte Backup-Funktion jedoch weitgehend reibungslos nutzen, ohne dafür auf einen macOS Server oder Apples Time Capsule im eigenen Netzwerk angewiesen zu sein.
Max nutzt für die Einrichtung den bekannten Terminal-Befehl „tmutil“, der mit dem Parameter „setdestination“ eine nicht-unterstützte Festplatte in ein von macOS akzeptiertes TimeMachine-Ziel verwandeln kann. Ein gutes Wochenendprojekt. Max schreibt:
Hi ihr, ich habe ein wenig getüftelt und wollte TimeMachine über die Fritz!Box mounten. Dies geht ja per se erstmal nicht. Es gibt aber einen Trick, wie es doch funktioniert, vielleicht wollt ihr diesen veröffentlichen?
Sucht euch eine alte HDD (die ihr sicherlich irgendwo rumliegen habt) und klemmt diese via USB an euren Mac. Der Inhalt dieser Platte wird im folgenden gelöscht, also sichert den Krempel vorher. Öffnet das Festplattendienstprogramm, formatiert die Festplatte auf auf MS-DOS (FAT) und ändert der Bootloader in MBR (unter Optionen).
Schließt nun das Festplattendienstprogramm und öffnet es erneut. Erstellt ein neues, leeres Image über den Button in der Menüleiste. Im Folgenden die Einstellungen, die im angezeigten Dialog vorzunehmen sind:
- Name: Ist euch überlassen. In meinem Falle habe ich „TimeMachine“ gewählt.
- Size: Dort wählt ihr die maximale Größe. Sofern die Partition 500GB umfasst, wählt ihr hier 500GB. Oder auch weniger. Ist euch überlassen.
- Format: Mac OSX Extended (Journaled). Das ist wichtig.
- Partitions: Single Partition – Apple Partition Map
- Image Format: sparse bundle disk image (auf deutsch „mitwachsendes Bundleimage“).
Speichert das Image auf der leeren Festplatte. Nun könnt ihr die USB-Platte abstöpseln und an den Router klemmen. In der Fritz!Box muss FritzNAS aktiviert sein und eure Platte erkannt werden. Um das Netzlaufwerk nun zu mounten, begebt euch in den Finder, drückt „CMD + K“, adressiert die angeschlossene Platte mit „smb://fritz.nas“ und verbindet euch mit dem Ding.
Standardmäßig wird nun die Netzwerkplatte gemounted, nicht aber das Time Machine-Sparsebundle. Deshalb klickt hier nun doppelt auf das Sparsebundle und wartet, bis der Eintrag im Finder erscheint. Anschließend muss das Image noch im System gemappt werden. Das erreicht ihr erneut mit dem Terminal über den nachfolgenden Befehl. Sofern alles glatt läuft, müsste TimeMachine euch nun sagen, dass ein neues Laufwerk gefunden wurde, welches für Backups zur Verfügung steht. Viele Grüße Max.
sudo tmutil setdestination /Volumes/TimeMachine