Freeware erstellt Markdown-Dateien
„Thoughts“ für Mac: Fokus auf flüchtige Gedanken
Mit Thoughts steht Mac-Nutzern eine minimalistische Notizen-App zur Verfügung, die sich gezielt an Menschen richtet, die spontane Ideen schnell festhalten wollen. Die Anwendung verzichtet bewusst auf eine voll formatierte Notizansicht und setzt stattdessen auf das Prinzip „aufschreiben und vergessen“.
Im Hintergrund werden die Eingaben als Dateien im Markdown-Format gespeichert, mit zusätzlichen Metadaten im sogenannten Frontmatter-Format. Dadurch lassen sich die Notizen später problemlos mit anderen Anwendungen wie Obsidian oder Website-Generatoren wie Jekyll weiterverwenden.
Integration in bestehende Abläufe
Die App legt sämtliche Einträge in einem frei wählbaren Ordner ab. Dies erlaubt es Anwendern, die Notizen in ihre bestehenden Arbeitsabläufe zu integrieren. Wer möchte, kann automatische Standortdaten in die Metadaten übernehmen lassen, um später nachvollziehen zu können, an welchem Ort ein Gedanke entstand.
So zeigt Thoughts eure Eingaben an
Die Anwendung selbst wird über die Menüleiste des Mac gestartet und ist so jederzeit erreichbar. Funktionen wie das Erstellen neuer Einträge oder das Bearbeiten bestehender Notizen lassen sich vollständig über Tastenkürzel steuern.
Funktionsumfang bleibt übersichtlich
Die Liste der bisherigen Updates zeigt, dass „Thoughts“ in erster Linie auf Stabilität und einfache Bedienung setzt. So wurden unter anderem globale Tastenkombinationen eingeführt, die Fensteranordnung verbessert und die Synchronisation mit anderen Tools optimiert.
Heraus kommen Markdown-Dateien, die in vielen Anwendungen funktionieren
Auch die Standortfunktion wurde überarbeitet, sodass selbst dann eine Ortsangabe gespeichert werden kann, wenn keine präzise Ortsbezeichnung vorliegt. Nutzer können eigene Tags vergeben, leere Notizen werden nicht gespeichert.
Die App bleibt so schlank, ohne jedoch auf nützliche Details wie Markdown-Hervorhebung oder automatische Startoptionen zu verzichten.
Macht es nicht mehr Sinn, die Notizen App als aktive Ecke einzustellen? So mache ich das immer bei flüchtigen Gedanken.
Weiss nicht, ob man das brauch. Wenn ich meine Mouse in die Ecke unten rechts schiebe, kann ich eine Notiz schreiben. Sollte standardmäßig in macOS aktiviert sein.
Flüchtige Gedanken festhalten mache ich meistens am iPhone mit der Notizen App. Denn die guten Ideen / Gedanken kommen mir oft nicht am Rechner. Und zum Ausarbeiten reicht die Notizen App auch. Lediglich die Backup / Option to leave Frage steht noch im Raum.
Auf jeden … sehr sinnvolle app
Flüchtige Gedanken, müssen um flüchtige Gedanken zu bleiben, doch nicht zu statischen Gedanken verdengelt werden und damit einen flüchtigen Gedanken ad absurdum führen? Vielmehr schiebt es wieder den Kreisel an, wieder was digital rumzuorgeln und eben keine flüchtigen Gedanken überhaupt mehr zuzulassen, weil man damit beschäftigt ist vergangenes aufzuschreiben.
irgendwie absurd
Oder einfach zu weit gedacht ;-)
War dies dein flüchtiger Gedanke dazu? :)
Es gibt irgendwie tausend Apps, die damit werben, so gut wie nix zu können…
Ich finde, man sollte mit Projekten wie „Thoughts“ etwas weniger streng ins Gericht gehen. Es ist leicht, freie Software mit einem Handgriff abzuwinken, aber schwerer, sie mit dem Blick für ihren konkreten Nutzen zu beurteilen. Mir fällt spontan keine andere Anwendung ein, die Markdown versteht, eigene Schlagworte direkt in die Dateien schreibt und das Ganze in einem klar strukturierten Format umsetzt. Wer etwa mit Obsidian arbeitet, kann durch „Thoughts“ spürbar effizienter arbeiten.
Natürlich ist nicht jede App für jede Person relevant. Aber gerade bei kleinen, gut gemachten Helfern, die in der Freizeit entwickelt werden und nichts kosten, lohnt sich manchmal ein zweiter Blick. Schon allein, um solche Angebote nicht vorschnell zu entmutigen. Sonst wird es künftig eher weniger als mehr solcher spezialisierten Werkzeuge geben.
Danke für den Hinweis.