Für kommende Wahlen wird nachgebessert
Streit beigelegt: Der Wahl-O-Mat läuft wieder
Ihr könnt den Wahl-O-Mat wieder nutzen. Nachdem der Onlinedienst in Folge einer Klage der Partei Volt zu Wochenbeginn abgeschaltet wurde, haben sich die Kontrahenten nun geeinigt.
Wie „Volt“ mitteilt, hat sich die Bundeszentrale für politische Bildung als Betreiber des Angebots dazu bereit erklärt, die kritisierte Beschränkung auf acht Parteien im Vergleich für kommende Wahlen aufzuheben.
Volt freut sich, dass der Wahl-O-Mat rechtzeitig vor der Europawahl wieder online gehen kann. Der Wahl-O-Mat wird zunächst in seiner ursprünglichen Form erscheinen, dafür aber zur nächsten Wahl in verfassungskonformer Version angeboten, in der die Chancengleichheit zwischen den Parteien sichergestellt ist. Der Weg ist frei, dass in Zukunft jede Nutzerin und jeder Nutzer frei auswählen kann, mit wie vielen Parteien sie/er die eigenen Antworten vergleichen will. Die freie und informierte politische Meinungsbildung der Bürgerinnen und Bürger wird so verbessert.
Wählen gehen!
Nutzt am Sonntag die Gelegenheit zur Mitbestimmung und geht wählen. Wir erinnern daran, wie realitätsfremd sich europäische Abgeordnete in jüngster Vergangenheit insbesondere mit Blick auf unsere digitale Zukunft gezeigt haben. Ihr habt die Möglichkeit, über die Zusammensetzung des Parlaments für die nächsten fünf Jahre mitzubestimmen.
Der Wahl-O-Mat bietet die Möglichkeit, die persönliche Meinung mit den Standpunkten der kandidierenden Parteien zu vergleichen und unterstützt auf diese Weise bei der Qual der Wahl. Das Angebot steht auch als App für iPhone und iPad zur Verfügung.