ifun.de — Apple News seit 2001. 40 739 Artikel

Verkaufsstart für den Balkonkraftwerk-Akku

Solix Solarbank 3 Pro: KI bietet zusätzliches Einsparungspotenzial

Artikel auf Mastodon teilen.
33 Kommentare 33

Die Anker Solix Solarbank 3 Pro ist jetzt in Deutschland erhältlich. Bereits zu Monatsbeginn haben wir einen ersten Blick auf den neuen Akku für Balkonkraftwerke geworfen. Seitdem läuft die Solarbank 3 hier zuverlässig im Testbetrieb. Inzwischen hat Anker auch die angekündigten Softwarefunktionen per Update bereitgestellt, sodass wir zu einem späteren Zeitpunkt auch noch einen separaten Erfahrungsbericht mit Fokus auf die KI-Funktionen des Akkus nachschieben werden.

Was Anker plakativ als KI vermarktet, kann man wohl auch schlichter als maschinelles Lernen beschreiben. Letztendlich zählt hier nicht der Name, sondern die Funktion und der Ansatz, den Anker bei der Solix Solarbank 3 Pro fährt, ist eine vielversprechende Weiterentwicklung. Durch den Zugriff auf Wetterprognosen und die Preise von Strombörsen soll das System die Verbrauchskosten zusätzlich senken.

Anker Solix Solarbank 3 Front

Besonders vielversprechend ist die Nutzung des Akkus in Verbindung mit einem dynamischen Stromtarif. Die Solarbank 3 Pro lässt sich nicht nur durch Solarmodule, sondern auch über die Steckdose laden. So kann man den Akku beispielsweise nachts, wenn die Strompreise besonders günstig sind, auftanken, um damit einen verregneten Tag und hier insbesondere die teuren Preisperioden in den Morgen- und Abendstunden bestmöglich überbrücken.

Vorteile bringen die neuen KI-Funktionen von Anker Solix aber auch Nutzern, die den Strom klassisch zu festen Preisen beziehen. Hier besteht die Möglichkeit, automatisch zusätzliche Verbraucher zu aktivieren, wenn ein Stromüberschuss vorhanden und der Solix-Akku bereits gefüllt ist. Über die separat von Anker angebotenen Schaltsteckdosen kann man dann beispielsweise E-Bike-Akkus oder sonstige zeitunabhängige Verbraucher versorgen.

Solix Solarbank 3 Ki

Für die Nutzung dieser KI-Funktionen wird ein Smart Meter vorausgesetzt. Damit wird der aktuelle Strombedarf in Echtzeit erfasst und an die Solarbank übermittelt. Das Gerät bekommt man im Rahmen der Einführungsangebote für die Solarbank 3 gerade kostenlos dazu, der Anschluss im Zählerkasten muss jedoch von einer Fachkraft vorgenommen werden.

Leistungsfähiger Akku mit 2,7 kWh

Unabhängig von den zuvor genannten Funktionen ist die Solix Solarbank 3 aber auch so schon ein extrem leistungsfähiger Speicher für Solarstrom. Der integrierte Akku hat eine Kapazität von 2.688 Wh und man kann über vier MPPTs bis zu acht Solarmodule mit einer Gesamtmodulleistung von 3.600 Watt damit verbinden – theoretisch, denn gesetzlich dürft ihr hier höchstens eine Modulleistung von 2.000 Watt anschließen.

Die Speicherkapazität lässt sich durch steckbare Zusatzmodule mit ebenfalls 2.688 Wh Kapazität auf bis zu 16.128 Watt erweitern. Der gespeicherte Strom kann dann mit maximal 800 Watt ans Hausnetz abgegeben werden. Parallel dazu steht an der Solarbank 3 eine Steckdose für den direkten Anschluss von Verbrauchern mit bis zu 1.200 Watt zur Verfügung, die beispielsweise als Notstromversorgung dienen kann.

Solix Solarbank 3 Pro Bento

Einführungsangebote auch mit Modulen

Im Rahmen des Verkaufsstarts ist die Solix Solarbank 3 Pro für 1.299 Euro erhältlich. Den Zusatzakku bekommt man für 799 Euro. Zudem bietet Anker verschiedene Aktions-Sets an, die auch Solarmodule enthalten.

Eine Übersicht aller verfügbaren Varianten gibt es hier bei Anker Solix. Parallel dazu finden sich auch bei Amazon verschiedene Solarbank-3-Pakete zum Verkaufsstart.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
29. Apr. 2025 um 14:23 Uhr von Chris Fehler gefunden?


    33 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Da stellt sich mir nur die Frage, ab wann sich der Anschaffungspreis von 1300€ amortisiert…

    • Rechnet man ganz stark vereinfacht (ladeverluste, Wechselrichterverluste vernachlässigt) und nimmt an, dass das Gerät einen vollen Zyklus pro Tag bei ca. 35ct/kWh schafft:
      Das bedeutet pro Tag kann man maximal 2,6kWh sparen.
      2,6kWh•0,35€/kWh = 0,91€ pro Tag
      1300€ : 0,91€/Tag = 1428 Tage
      1428 Tage sind ca. 4 Jahre.

      Rechnet man noch ca. 20% Verluste beim Laden und entladen mit ein, dauert es noch länger.
      Zudem ist auch das persönliche Lastprofil (zu welcher Tageszeit verbrauchte man wie viel Strom) sehr entscheidend.

      • Winter müssen wir noch abziehen, da kommt fast nix in den Akku…

      • Genau der Punkt. Wer ohne Winter sogar die einfachsten Rechnungen rauslässt ist meiner Meinung nach schon voll daneben.

      • Außerdem ist das ja genau der Punkt, im Winter kann ja mit dynamischen oder Nachttarif vollgeladen werden.

      • Klar, bin seit Jahren bei Tibber. In welchem Winter „rentiert“ sich das den zum Anschaffungspreis?

      • Natürlich nicht, aber besser als kaum Ertrag ist es ja allemal. Und im Sommer schenkt dir die Sonne den Strom. Wir haben jetzt auf nicht mal ein Jahr mit der Solarbank 2 Pro schon 1400kWh erzeugt und dadurch 450€ gespart. Gezahlt haben wir knapp 2100€. Sind also nach bisschen über 4 Jahren auf null. Und selbst wenn es länger dauert macht es halt einfach Spaß, wurde in einem anderen Kommentar ja auch schon erwähnt.

      • Erzeugt ist ungleich selbst genutzt. Allein gestern habe ich „leider“ 80% der erzeugten Energie verschenkt. Nur 20% habe ich selbst verbraucht. Eine Lösung wäre hier eben ein Akku, um „meine“ 80% später zu nutzen. Runter gebrochen und meine Meinung; ich suche da nur eine Lösung für die schlechte Energiepolitik. Es sollte einen Verteilerschlüssel geben, dass ich die eingespeiste Energie verrechnet oder zurück beziehen darf. Die Akkus „lösen“ doch nur unfaire Energiepolitik. Wert sagt das stimmt nicht, warum kauft man es den sonst außer Hobby und Spaß.

      • Aber so funktioniert das Netz eben nicht.

      • Bis vor der Ampelregierung eben doch. Und in anderen Ländern auch.

    • Wann amortisiert sich eine Angelausrüstung für 1300€? Wann amortisiert sich ein Auto für 50000€? Es soll Menschen geben, die freuen sich halt monatlich 30-50€ weniger an ihren Stromanbieter zu bezahlen.

    • Ich habe letzen August (Mitte/Ende) die Alte Solarbank in Betrieb genommen. 2 Module und Wechselrichter.
      Bis jetzt 225€ eingespart. In 3,5 bis 4 Jahren ist die Geschichte durch. Danach verdient man damit.

  • Schaut euch auf Youtube die Videos von Dr. Andreas Schmitz an, da gibt es u.a. ein Video warum sich die Speicher nicht lohnen. Schmitz arbeitet als Wissenschaftler in PV Branche und hat echt Ahnung von dem Thema, sehr empfehlenswert wenn man sich damit mal auseinander setzen will.

    • Und bei Netzausfall (Spanien/Portugal) hat man einen Haufen Energie, an die man nicht rankommt.

      • Sehr wichtig Kommentar, bei den vielen Stromausfällen hier bei uns

      • Wenn der Speicher wie hier über eine Steckdose verfügt, geht das.

      • Ich denke Einwohner Spaniens und Portugals hätten letzte Woche exakt den gleichen Kommentar gemacht.

      • Dann nimm die Ac Version nicht die Pros dann kommst du an den Strom und die Ac kann zugleich noch Solar Nachladen. Tja alle die Meckern haben so ein Teil nicht.
        Die KI lohnt sich nicht da sie nur auf zb Tibber abfährt. Diese Tarife sind noch nicht unter Dach und Fach. Hat man in der letzten Dunkelphase gesehen das da Preise von 4€ die kWh waren

    • Guter Mann und immer sehr informativ. Für mich aber runter gebrochen; dafür brauche ich weder Dr. Titel noch Studium. Ich habe mir vor Jahren schon eine Excel-Liste gemacht und meine historischen Daten als Grundlage verwendet. Am Ende kommt eine Break Even Zahl raus und ich komme zum Ergebnis; ja, nein. Gerade hier in den Kommentaren, meiner Meinung nach, kommen immer wieder Aussagen, wie in drei Jahren ist das amortisiert. Für mich und mit meinen Daten ist das absolut unzutreffend. Und über den Wert Produkt/Lieferketten und Fußabdruck in die Umwelt ist noch nicht mal gesprochen. Gibt es so ein Ding mal für 100 Euro pro kWh bin ich dabei. Im Moment ist das aber meinerseits ein Luftschloss.

  • Weiß jemand, ob man das „Aus dem Netz laden“ per API steuern kann. Auch ohne Smart Meter (weil man beispielsweise schon Daten von einem anderen Smart Meter hat). Gibt es eine lokal API die man nutzen kann? Hat jemand einen Link zur Doku?

  • Speicher lohnen sehr wohl, decken z.B. abends/nachts die Grundlast im EFH (was alles so Strom zieht, Kühl-/Gefrierschrank, Umwälzpumpe, IT- Zeug etc.) – hier ein Zendure AIO 2400 mit 4 Panelen, und wenn der Speicher voll ist (aktuell schon am frühen Nachmittag), speist er überschüssig via Bypass ein.

      • Bei den Mengen in den möglichen Vergütungen würde die Verwaltung/Abrechnung alles auffressen. Ökonomisch ergibt Vergütung (nicht „Rück…“) bei so kleinen Anlagen keinen Sinn.

      • Deswegen ja den akku um das einspeisen ohne vorteil zu minimieren

      • Einspeisen im Sinne von Verbrauchen: Kochen, Backen, GSM & WaMa laufen lassen!
        Bissl Einspeisen im Sinne von Verschenken ist immer.
        Vergütung lohnt beim BKW nicht, wie @chrillek korrekt bemerkt, man verschenkt immer ein bissl was.

  • Ich hab mir aus reiner Freude am Leben und meiner Leidenschaft für diese Themen mal zwei Growatt NOAH B2500 geordert. Deutlich günstiger, als Anker. Und da ich eh alles selbst programmiere und steuere freu ich
    mich schon darauf meinen Stromkaif deutlich zu senken. Schon ohne Akku brauche ich schon 1/4 weniger. Mit wird es noch viel mehr, da ich aktuell durchs Einspeisen und die 800W-Kappung viel verliere.
    Geil! Ein Spielzeug mehr.
    Und der Umwelt geholfen.
    Das bisschen Kohle is mir da Wurst

  • „Was Anker plakativ als KI vermarktet, kann man wohl auch schlichter als maschinelles Lernen beschreiben.“

    Sorry Leute. Richtig erkannt und gut dass das so geschrieben wurde.
    Aber das macht aktuell jeder. Es handelt sich immer um Machine Learning mit Algorithmen und Wahrscheinlichkeitsberechnung. Kein einziges dieser KI-System – egal in welcher Richtung, Bereich oder Branche – kann eigenständig denken.

    Nettes Marketing und alle fallen drauf rein. Kostest plötzlich das 4-fache, jeder schreit blind hier und schaltet sein eigenes Hirn aus, nur weil KI drauf steht und man bequem wird.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 40739 Artikel in den vergangenen 8590 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·      ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven