Komplizierten Ablauf beachten
SMC-Reset: Notfall-Hilfe bei MacBooks mit T2-Prozessor
Wenn ihr einen Mac aus dem Jahr 2018 oder neuer mit integriertem T2 Security Chip besitzt, müsst ihr beim SMC-Reset zusätzliche Schritte in Kauf nehmen. Achtet beim Blick auf die von Apple veröffentlichte Anleitung also besonders darauf, dass ihr die Vorgehensweise für das richtige Modell auswählt.
Grund für die Sonderstellung ist die Tatsache, dass die neuen MacBooks sich unabhängig vom Aus-/Einschalter auch durch andere Aktionen aktivieren lassen. Bemerkenswert ist hier übrigens, dass Apple die ursprüngliche Prozedur des SMC-Resets mittlerweile überarbeitet hat. Der korrekte Weg lautet nun wie folgt:
- Schalte deinen Mac aus.
- Halte auf der integrierten Tastatur alle folgenden Tasten gedrückt (dein Mac schaltet sich eventuell ein): Ctrl-Taste auf der linken Seite der Tastatur, Wahltaste (Alt) auf der linken Seite der Tastatur undUmschalttaste auf der rechten Seite der Tastatur.
- Halte alle drei Tasten 7 Sekunden lang gedrückt, und halte anschließend zusätzlich den Ein-/Ausschalter gedrückt. Wenn der Mac eingeschaltet ist, schaltet er sich ab, wenn du die Tasten gedrückt hältst.
- Halte alle vier Tasten weitere 7 Sekunden lang gedrückt, und lasse sie dann los.
- Warte einige Sekunden, und drücke dann den Ein-/Ausschalter, um den Mac wieder einzuschalten.
Beim SMC-Reset handelt es sich nicht um eine Pflege- sondern vielmehr um eine Nothilfe-Maßnahme. Die Prozedur kann dazu beitragen, eine Vielzahl von Problemen zu beseitigen und erspart euch möglicherweise den Besuch an einer dieser Tage zumeist überlasteten Genius-Bar.
Bei diesen Problemen kann der SMC-Reset helfen:
- Die Computerlüfter werden mit hoher Drehzahl betrieben, obwohl der Computer nicht stark beansprucht wird und gut belüftet ist.
- Die Hintergrundbeleuchtung der Tastatur verhält sich fehlerhaft.
- Die Statusleuchte verhält sich fehlerhaft.
- Die Batteriestatusanzeige, sofern vorhanden, verhält sich fehlerhaft (bei Mac-Notebooks ohne herausnehmbarer Batterie).
- Die Hintergrundbeleuchtung des Displays reagiert nicht richtig auf Änderungen der Umgebungsbeleuchtung.
- Der Computer reagiert nicht auf die Betätigung des Ein/Aus-Schalters.
- Das Mac-Notebook verhält sich beim Auf- bzw. Zuklappen nicht ordnungsgemäß.
- Der Computer wechselt unerwartet in den Ruhezustand oder schaltet sich aus.
- Die Batterie wird nicht richtig aufgeladen.
- Die LED des MagSafe-Netzteils zeigt die Aktivität nicht richtig an.
- Der Computer ist ungewöhnlich langsam, obwohl keine ungewöhnlich hohe CPU-Belastung besteht.
- Programmsymbole "springen" im Dock übermäßig lange, wenn die zugehörigen Programme geöffnet werden.
- Anwendungen funktionieren nicht richtig oder reagieren nach dem Öffnen nicht mehr.
- Ein Computer, der den Bildschirm-Synchronisationsmodus unterstützt, schaltet nicht wie erwartet oder plötzlich zum Ziel-Bildschirm oder zurück.
- Die Beleuchtung um die E/A-Ports eines Mac Pro (Ende 2013) werden nicht aktiviert, wenn Sie den Computer bewegen.