Siri-Befehle im Überblick
Ausprobieren: Siri als vielseitige Assistentin auf dem Mac
Mit macOS Sierra habt ihr Siri auch am Mac, die ersten Annäherungsversuche verlaufen aber teils zögerlich. Wie so oft bei neuen Funktionen muss man sich dazu zwingen, die diese auch aktiv zu nutzen. Mit Blick auf Siri am Mac lohnt sich dieser Aufwand.
Zunächst werft ihr am besten mal kurz einen Blick in die Systemeinstellungen. Im Bereich Siri habt ihr dort die Möglichkeit, die Stimme umzustellen oder auch den Tastaturkurzbefehl zu ändern. Die Siri-Aktivierung per Maus ist mühsam, deutlich komfortabler ist da der von Apple vorgegebene Kurzbefehl „Befehlstaste + Leertaste gedrückt halten“ oder eine andere von euch festgelegte Tastenkombination.
Mit dem Leistungsumfang der Sprachassistentin auf dem Mac muss man sich als Nutzer erstmal vertraut machen. Bereits einfache Aufgaben wie das Erstellen von Erinnerungen oder Kalendereinträgen per Spracheingabe können die Arbeit am Mac deutlich beschleunigen, Apples Assistentin hat aber einiges mehr in petto. Eine kompakte Übersicht könnt ihr direkt über das Siri-Fenster beim Klick auf das kleine Fragezeichen unten links abrufen. Etwas ausführlicher behandelt Apple die Siri-Funktionen auf der nun auch in deutscher Sprache bereitgestellten Webseite Siri auf dem Mac verwenden.
Unbedingt solltet ihr euch auch mit den über die reine Sprachassistenz hinaus gebotenen Zusatzfunktionen in diesem Zusammenhang vertraut machen. So könne Siri-Ergebnisse wie Spielpläne, Twitter-Feeds oder Dateien für ein wichtiges Projekt mittels des Plus-Symbols oben rechts direkt in die Mitteilungszentrale gepackt werden. Die Anzeige wird dabei immer aktuell gehalten, sodass ihr beispielsweise stets das nächste Spiel eures Lieblingsvereins im Blick habt.
Siri-Suchergebnisse wie Bilder oder Dateien können direkt aus dem Ergebnisfenster per Drag & Drop weiterverwendet werden. Wenn ihr euch erstmal an diesen Arbeitsablauf gewöhnt habt, lassen sich Aufgaben wie das Versenden von Bildern oder das Öffnen von Dateien deutlich beschleunigen. Vorausgesetzt, die Siri-Suche zeigt sich verlässlich. Dies ist derzeit leider noch nicht immer der Fall.
Falsch von Siri verstandene Sprachkommandos könnt ihr übrigens direkt im Siri-Fenster bearbeiten. Ihr müsst dazu das betreffende Wort doppelklicken und per Tastatureingabe korrigieren, anschließend mittels der Eingabetaste bestätigen.
Ergänzend zu diesen Siri-Infos wollen wir auch nochmal auf das bei Apple verfügbare Online-Handbuch zu macOS Sierra hinweisen.