App wieder verfügbar
Schweizer Bahnhofsuhr für iOS: Bewegte Geschichte und schlichte Funktion
Die bewegte Geschichte der iOS-App Schweizer Bahnhofsuhr geht in die Fortsetzung. Nach einem weiteren Jahr Abwesenheit lässt sich die ursprünglich für das iPad entwickelte und mittlerweile auch für das iPhone optimierte App erneut im App Store laden.
Für Anwender, die mit der App nicht vertraut sind, muss allerdings eines vorweg gesagt werden. Der praktische Nutzen der Anwendung ist begrenzt, die digitale Version bringt in erster Linie die Ästhetik der Schweizer Bahnhofsuhr auf iOS-Geräte. Ihr könnt die Anzeige nicht auf dem Sperrbildschirm verwenden, sondern müsst die App für die Anzeige im Vordergrund geöffnet halten.
Die App bringt eine liebevolle digitale Umsetzung der klassischen Schweizer Bahnhofsuhr auf den iOS-Bildschirm. Das Design des Zifferblatts geht ins Jahr 1944 zurück und die Funktionsweise des Originals wurde bis hin zu der „Minutensprung“ genannten Pause des Sekundenzeigers bei jeder Umdrehung kopiert.
Design-Streit mit Apple und Lizenzzahlungen
Die Geschichte der App reicht bis ins Jahr 2012 zurück. Damals wurde die Anwendung nicht nur erstmals und mit offizieller Genehmigung der Schweizer Bundesbahnen (SBB) vom Entwickler Thomas Feger veröffentlicht, sondern begleitete auch einen Lizenzstreit zwischen Apple und der SBB. Apple hatte seiner iPad-Uhr mit iOS 6 ein Design mit auf den Weg gegeben, das unbestreitbar die Optik der SBB-Uhr inklusive des charakteristischen Sekundenzeigers aufgegriffen hatte.
Links die iPad-Uhr aus iOS 6, rechts das Original
Später haben sich beide Unternehmen auf eine Lizenzvereinbarung verständigt, wollten über die Höhe der vereinbarten Nutzungsgebühren allerdings keine Auskunft geben. Unbestätigten Angaben zufolge damals umgerechnet knapp 17 Millionen Euro von Apple an die SBB geflossen. Die SBB hatte in diesem Zusammenhang stets auf den Status der Uhr als Design-Ikone verwiesen.
Die SBB Bahnhofsuhr wurde 1944 vom Ingenieur und Gestalter Hans Hilfiker für die SBB entworfen. Es handelt sich um eine Design-Ikone, die offenkundig auch im digitalen Zeitalter gut ankommt. Spezielles Merkmal des sogenannten «Kellenzifferblattes» ist der markante rote Sekundenzeiger, der die Form einer Signalkelle hat. Bis heute stellt sie als Symbol für Innovation und Zuverlässigkeit ein wichtiges Identitätsmerkmal der SBB und der Schweiz dar.
In der Folge übernahm der Schweizer Uhrenhersteller Mondaine die App und zeichnet bis heute als Entwickler für die iOS-Anwendung verantwortlich. Warum die Schweizer Bahnhofsuhr in den vergangenen Jahren immer mal wieder für einen längeren Zeitraum verschwunden war, um dann doch wieder im App Store zu erscheinen, wissen wohl nur die Verantwortlichen bei der SBB und Mondaine. Jetzt ist sie jedenfalls wieder zurück.