Schon 20 Millionen Apple TV-Einheiten ohne Siri: Wann geht es los?
Seit Vorstellung der ersten Apple TV-Boxen im Januar 2007 – ausgeliefert wurde das Apple TV 1 im März 2007 – konnte Apple bislang 20 Millionen Einheiten der Settop-Box über die Tresen reichen. Auf den Tag umgerechnet, knapp 8000 Geräte alle 24 Stunden und zwar jeden Tage in den vergangenen sieben Jahren.
Alle bislang ausgegebenen Apple TV-Boxen wurden und werden dabei über Apples IR-Fernbedienung bzw. die im App Store erhältliche Remote-Applikation gesteuert. Auf eine Spracheingabe, wie beim Amazon Fire TV, hat Apple bislang verzichtet. Bislang.
So scheint Apple derzeit an einer Siri-Integration für das Apple TV zu arbeiten. Code-Schnipsel, die bereits am 19. April gesichtet wurden, sorgen zur Stunde für neue Berichte über eine mögliche Sprachsteuerung des TV-Kastens.
Demnach haben einige Apple-Fans (Efrain Roa und Pierre Blazquez) kurz nach erscheinen des neuen iOS 7.1.1 den Code unter die Lupe genommen. Dabei stießen Sie in den plist-Dateien zu Assistant, der internen Bezeichnung für den Sprachassistenten Siri, auf einen Hinweis für Apple-TV. In den Geräten, die dort als unterstützt angegeben werden, tritt auch die Geräteklasse 3 auf, die für Apple-TV steht.
Ähnliche Hinweise waren bereits bei früheren Beta-Versionen von iOS-Software gefunden worden. Bislang hat Siri den offiziellen Sprung auf Apple TV allerdings noch nicht geschafft. Auf der einen Seite könnte Siri die Bedienung von Aple TV natürlich erleichtern, wenn es so möglich wird, auf Zuruf bestimmte Sender oder gar Sendungen in Mediatheken abzurufen. Auf der anderen Seite erscheint es schon komisch, wenn wir demnächst dann mit allen möglichen Geräten im Haushalt sprechen, aber mit unseren Freunden und Bekannten nur noch per WhatsApp-Chat verbunden sind.