Apple formuliert Richtlinien
Safari Tracking-Schutz: Apple nennt „unbeabsichtigte Auswirkung“
Das für die Weiterentwicklung des Safari-Browsers verantwortliche WebKit-Team Apples hat ein Dokument veröffentlicht, in dem erstmals Ziele, Hintergründe und mögliche Auswirkungen des inzwischen ab Werk aktiven Tracking-Schutzes formuliert sind.
Die sogenannte „WebKit Tracking Prevention Policy“ definiert, was Apple unter Online-Tracking versteht (das Erfassung von Daten zur Identität oder Aktivität einer Person auf einer oder mehreren Websites, auch wenn diese nicht persönlich identifizierbar sind), wie der Konzern dagegen vorgeht und welche mitunter auch negativen Auswirkungen der strikte Datenschutz-Ansatz haben könnte.
Zu den „unbeabsichtigten Auswirkung“ zählen etwa eingebettete Medien, die sich Nutzer-Präferenzen wie die zuletzt gesetzte Lautstärke nicht mehr merken können, wiederkehrende Mehrfach-Anmeldungen, da Login-Daten nicht über mehrere Sitzungen hinweg gespeichert werden und nicht funktionale „Gefällt mir“-Schaltflächen.
Aggressives Vorgehen gegen schwarze Schafe
Besonders interessant: Apple behält sich besonders aggressive Gegenmaßnahmen gegen Webseite vor, die ihrerseits versuchen den Tracking-Schutz zu umgehen. In den neuen Richtlinien heißt es dazu, dass Apple die Umgehung der Anti-Tracking-Maßnahmen genauso ernst nimmt, wie die Ausnutzung von Sicherheitslücken.
Sollte ein Drittanbieter versuchen die Tracking-Präventionsmethoden zu umgehen, behält sich Apple vor, ohne vorherige Ankündigung, zusätzliche Einschränkungen zu aktivieren.
If a party attempts to circumvent our tracking prevention methods, we may add additional restrictions without prior notice. These restrictions may apply universally; to algorithmically classified targets; or to specific parties engaging in circumvention.
Grundsätzlich gilt: Apple wird keine Ausnahmen für ausgewählte Webseiten zulassen und gibt an im Zweifelsfall stets im Sinne des Nutzers und gegen geltende Web-Standards zu entscheiden, sollte es hier zum Interessenkonflikt kommen.