ifun.de — Apple News seit 2001. 44 602 Artikel

Neuer App-Manager

Raspberry kann vorhandene Launchpad-Setups auf Tahoe übertragen

Artikel auf Mastodon teilen.
4 Kommentare 4

Für Mac-Besitzer, denen Apples erweiterte Spotlight-Funktionen als Alternative zu dem mit macOS Tahoe abgeschafften App-Manager Launchpad nicht genügen, bewirbt sich mit Raspberry eine weitere Drittanbieter-App als Ersatz. Die Anwendung befindet sich noch einem recht frühen Entwicklungsstadium, kann jedoch jetzt schon mit interessanten Features werben.

Allem voran ist es mit „Raspberry“ möglich, in Launchpad erstellte App-Gruppen zu übernehmen. Allerdings setzt dies voraus, dass man die Anwendung bereits vor der Installation von macOS Tahoe installiert, um den vorhandenen Status von Apples Launchpad zu sichern. Dieser lässt sich dann nach dem Update wiederherstellen und die abhängig von der Anzahl der vorhandenen Apps zum Teil sehr zeitaufwendige Neueinrichtung entfällt.

Mit Blick auf diese Funktion müssen wir kurz auf den Preis der App zu sprechen kommen. Grundsätzlich lässt sich „Raspberry“ kostenlos laden und nutzen. Die Backup- und Restore-Funktion setzt allerdings eine zum Preis von 5 Dollar angebotene Premium-Lizenz voraus.

Effiziente Bedienung per Tastatur

Wie bei Apples Launchpad können Apps mithilfe von „Raspberry“ direkt durch Anklicken gestartet werden. Die Software bietet darüber hinaus verschiedene weitere Bedienoptionen. So lassen sich per Rechtsklick neue App-Gruppen erstellen, Programme entfernen oder hinzufügen sowie vorhandene Einträge umbenennen.

Raspberry Mac Menu

Beim ersten Start sucht „Raspberry“ nach auf dem Mac installierten Programmen. Anschließend erstellt die App eine eigene und unabhängig vom Spotlight-Index gesicherte Übersicht. Neu zum Mac hinzugefügte Anwendungen werden automatisch erkannt und ergänzt.

„Raspberry“ lässt sich zu weiten Teilen mithilfe der Tastatur bedienen, was die Möglichkeit zur schnellen und effizienten Bedienung gewährleisten soll. Wenn ihr euch für die Anwendung interessiert, solltet ihr euch unbedingt auch die auf der Webseite des Entwicklers zusammengestellten kurzen Infotexte und Videos zu den wichtigsten acht Tastaturbefehlen im Zusammenspiel mit „Raspberry“ ansehen.

18. Sep. 2025 um 14:12 Uhr von Chris Fehler gefunden?


    Du bist beim aktuellsten Artikel angekommen.
    Glückwunsch, und 44.602 weitere hätten wir noch.
    4 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  •  ut paucis dicam

    Man wie ich das hasse: alles neu einrichten, nur weil es einem Entwickler so in den Kram passt. Aber man hat ja entwicklermäßig „was gemacht“! :-((((

  • Moin,
    ich bin nicht so intensiv beschäftigt mit Fragen rund um ein neues Betriebssystem, nur einfacher Apple-Nutzer. Und aus einigen Beiträgen und dann den Kommentaren folgere ich gerade, dass ich nach einem Update auf das neue System nicht mehr die 5 Finger auf dem Trackpad zusammenziehen und dann alle meine Apps sehen kann? Und dass ich die Apps nicht mehr sinnvoll / in Ordnern sortieren und diese selbst benennen kann?

    Also wenn dem wirklich so ist, wie konnte das durch alle Kontrollen und Tests kommen? Wie kann auch nur der der Realitäts-fremdeste Mensch in einem Gestaltungsteam auf die Idee kommen, sowas abzuschaffen, ohne adäquaten Ersatz zu bauen? Geht es denn wirklich nur noch um´s Neumachen um des Neumachen willens, ohne jeglichen Rückkopplung auf etwas Sinn für die Leute, die es benutzen?

    Ich hoffe immer noch, das ich diese Sache missverstanden habe

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 44602 Artikel in den vergangenen 8731 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·      ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven