Fotos und Dokumente dauerhaft aufbewahren
Parachute Backup: Neue Mac-App sichert iCloud-Inhalte lokal
Mit Parachute Backup steht Mac-Nutzern seit wenigen Tagen eine neue Backup-Lösung zur Verfügung, die speziell für die Sicherung von iCloud-Inhalten konzipiert ist. Die Anwendung übernimmt automatisiert die Sicherung von iCloud-Fotos und Inhalten aus iCloud Drive, darunter auch Videos, Live-Fotos, geteilte Alben sowie Dokumente aus Anwendungen wie Pages oder Numbers. Dabei werden sowohl Original- als auch bearbeitete Dateien in vollständiger Auflösung gesichert.
Parachute ist so ausgelegt, dass es nach der ersten Einrichtung ohne weiteres Zutun im Hintergrund arbeitet. Die Anwendung ermöglicht planmäßige oder manuelle Backups und bietet mehrere Sicherungsmodi, darunter vollständige Sicherung, Spiegelung oder inkrementelle Backups. Nutzer können dabei selbst bestimmen, wo die Daten gespeichert werden: auf externen Festplatten, Netzwerkspeichern oder in anderen Cloud-Diensten wie Google Drive oder Dropbox.
Speicherung unabhängig von Apple
Das Ziel der Anwendung ist es, Nutzern eine unabhängige Kopie ihrer Daten zur Verfügung zu stellen. Die Macher betonen: Apples iCloud selbst ist keine klassische Backup-Lösung und kann im Fall von Löschungen, Synchronisierungsfehlern oder Dienstausfällen keine dauerhafte Sicherung gewährleisten. Parachute soll hier eine zusätzliche Sicherheitsebene bieten, indem alle relevanten Inhalte außerhalb von iCloud dupliziert werden.
Um dabei den lokalen Speicherplatz nicht zu überlasten, integriert Parachute ein intelligentes Offloading-System: Bereits gesicherte Dateien können wieder aus dem lokalen Speicher entfernt und nur bei Bedarf aus der iCloud nachgeladen werden. Auch das Sichern beliebiger lokaler Ordner außerhalb der iCloud ist möglich, etwa für Projekte oder den Dokumente-Ordner.
Einmalige Anschaffung ohne Abo-Modell
Parachute steht zum einmaligen Kauf über den Mac App Store zur Verfügung und kostet 6 Euro. Ein laufendes Abo ist nicht erforderlich. Laut der Versionshistorie wurden zuletzt Funktionen wie eine erweiterte Unterstützung für geteilte Alben, ein optimierter Mirroring-Modus sowie die Sicherung zusätzlicher App-Daten ergänzt. Unterstützt wird macOS ab Version 14.
Einfach icloudpd nutzen. Kann man als Terminal command im Hintergrund laufen lassen. Ist super in Verbindung mit Nextcloud.
Gibt es hier als Docker-Image: https://github.com/boredazfcuk/docker-icloudpd
Allerdings würde ich sagen, dass ich der grafischen Benutzeroberfläche, die Parachute Backup mitbringt, vielleicht eher das Attribut „einfach“ zuschreiben würde, als der Terminal-Variante. =)
Ja ok, aber dafür sichert er auch nur wenn dein Mac läuft…
Interessant das alles in nextcloud zu Spiegel. Nur icloudpd speichert nur die Fotos. Da fehlt noch eine Menge
Leider bei mir noch sehr fehlerhaft. Aber ein netter , rasch reagierender Entwickler
Klingt für mich sehr gut. Auch ein fairer Preis. Würde mir sowas ähnliches auch für iOS wünschen.
Und wo möchtest Du das Ganze dann hinsichern?
Lokal? NAS? Andere Cloud-Anbieter. Sei ein bisschen kreativ ;-)
Disketten ;)
Also ich habe 10 TB pCloud. Wäre cool das vom iPad als Backup nutzen zu können.
Proton Drive
Danke für den Tipp! Allerdings sicher es bei mir nicht alle Ordner aus der iCloud! Wichtige Ordner wie Numbers, Pages und einige mehr fehlen, obwohl ich den gesamten iCloud-Ordner ausgewählt hatte. Hab ich etwas übersehen?
Ich hab den Entwickler dazu am Wochenende angeschrieben: den Wunsch hatten schon einige, er implementiert eine bessere Auswahlmöglichkeit in Version 1.2, die heute oder morgen erscheinen soll. Bei mir war Numbers und Pages dabei, aber Desktop und Documents fehlten…
Ist eigentlich das Problem des automatisch in die Cloud gespeicherten Schlüsselbunds aus macOS26 damit lösbar? Oder hat Apple das inzwischen selbst gelöst?
Lassen sich auch Notizen der Notizen-App sichern?
Verstehe ich nicht so richtig, warum nicht alles auf dem Mac vorhalten und dann ein TimeMachine-Backup machen? Dann hat man auch die Historie der Dokumente.
Das wäre sicher die beste Methode. Aber: Die Einstiegsmodelle von Apple haben nur 256GB SSD. Und das reicht vielen nicht für ihre Fotosammlung und alle Dokumente. Und dann wählt man notgedrungen die Option, Fotos oder Dokumente nur bei Bedarf aus der Cloud zu laden.
Ich sichere meine iOS Geräte alle über iMazing (nach Ersteinrichtung automatisch über WLAN auf Synology). Der sichert auch alle iCloud Inhalte mit. Hat Parachute hier weitere Vorteile? Kann mir das jemand sagen?
+1
IMazing kann nur die Inhalte sichern, die sich auf Deiner SSD befinden. Wenn Du aber „Speicher optimieren “ in iCloud anwählst, dann regelt das Apple für Dich. Wenn Du Pech hast, befindet sich dann die Hälfte Deiner Fotos nur noch in der Cloud.
Danke für die Antwort. Genau der Punkt betrifft mich allerdings auch nicht, da ich die iPhoto Mediathek überhaupt nicht aktiv habe für iCloud, da ich mit Synology Photos Mobile meine Bilder von den iOS Geräten eh alle ausschließlich auf der Synology speichere.
Das würde mich interessieren… hab das nie richtig zum laufen bekommen. Entweder geht irgendwann das Display aus (iPhone) und das Backup bricht ab oder es dauert einfach unfassbar lange. Das initiale Backup läuft bestimmt 12 bis 14 Stunden und die folgenden Backups sind nicht viel kürzer. Da ich das Display immer an lassen muss bin ich von iMazing weg…
Kann jemand sagen, ob man auch in OneDrive sichern kann? Mir persönlich reichen dabei zum Glück die Bilder.
Ich bestelle einmal im Monat bei Apple kostenlos zum Download den gesamten iCloud Drive, inkl. Notizen, Kalender, Adressbuch und Safari Bookmarks, falls Fotos vorhanden, die natürlich auch!
:-)
Die Idee ist gut! Wie werden denn die Daten angeliefert? Bekommt da einfach einzelne Files raus?
Ironie?!
@Toni: du darfst die Häppchengröße bestimmen. Zips von 1gb bis 10gb
@Dominik H: wieso Ironie?
Ist kostenlos und saupraktisch.
Ich brauche nicht täglich eine Spiegelung meiner iCloud.
Wer das braucht, ist natürlich mit der App, oder anderen Lösungen besser bedient.
iCloud Fotos habe ich eh deaktiviert, weil ich das nicht brauche
Wo geht das?
Wie bestellst du die Daten?
Apple bietet dies an. Zugegeben, etwas Vorstellungskraft ist notwendig um „bestellen“ so zu verstehen, dass man vermutlich irgendwo mittels klick alle seine Daten zum Doenload bestellt und dann einem Link erhält mit dem die Dateien geladen werden können.
Ich wäre schon froh, wenn ich das iCloud Drive z. B. per WebDAV mounten könnte, ohne immer alles synchronisieren zu müssen. Und das wäre dann auch enorm praktisch, wenn man das von Linux aus tun könnte.
Ich synchronisiere meine Digitalbilder mit iCloud Drive, bzw. in einen dort abgelegten Cryptomator Container. Leider klappt das mit dem Urlaubs-Notebook nicht, da Linux das iCloud Drive nicht anbinden kann.
Und die über 250 GB Fotos belegen natürlich unnötigerweise dann zweimal Platz auf meiner 1 TB SSD. Da wäre es praktisch, von macOS auch das iCloud Drive mounten zu können, und nicht nur synchronisieren.
Also wer eine Idee hat, wie man das iCloud Drive einfach mounten kann, immer her damit.
Backup wäre dann auch einfach einzurichten von dem iCloud Drive.
Hast du ForkLift ausprobiert? Die App kann WebDav, ob iCloud gemountet werden kann, weiss ich jedoch nicht, weil ich es nicht verwende und nicht getestet habe.
glaube, macOS kann out of the bos WebDav mounten. Linux ebenso. Leider sträubt sich Apple, hier einen Zugang zum iCloud Drive offen zu legen.
Außerdem suche ich eine universelle Lösung, damit ich auch von Linux aus zugreifen kann.
Finder öffnen und die gewünschten iCloud Inhalte auf eine externe SSD kopieren. Dazu braucht es keine Software.