App-Alternativen für CSV und Tabelle
Nur für den Mac: TableEdit und Tablecruncher
Mac-Anwender, die hin und wieder mit Tabellen und CSV-Dateien zu tun haben, müssen sich glücklicherweise nicht zwangsläufig zwischen Apples Numbers oder Microsofts Excel entscheiden.
Mit TableEdit und Tablecruncher stehen zwei schlanke Alternativen zur Verfügung, die die großen Platzhirschen, abhängig von den persönlichen Anforderungen, ersetzen können.
TableEdit: Ein solides „Excel Lite“
TableEdit lässt sich am schnellsten als „Excel Lite“ mit Mac-typischer Oberfläche beschreiben. Die Anwendung kann XLS und CSV-Dateien öffnen und bietet zur Manipulation und Auswertung der Daten erstaunlich viele Basisfunktionen an.
Zellen lassen sich formatieren, Hintergründe setzen und zahlreichen Funktionen einfügen und anwenden. Die App ist dabei federleicht und denkt mit. Werden mehrere Felder mit Zahlen markiert, bietet TableEdit bereits Summe, Durchschnitt, Minimum und Maximum als Werte an und kann eine zugehörige Tabelle per Mausklick erstellen.
TableEdit will und kann Excel nicht ersetzen, ist vielen Aufgaben, für die Anwender im Alltag Excel bemühen, aber ebenso gewachsen und dabei deutlich weniger komplex. Die App des MacUpdater-Entwicklers Julian Mayer lässt sich 14 Tage lang ohne Einschränkungen ausprobieren. Die Vollversion kostet anschließend $10.
Tablecruncher: Auf Performance getrimmt
Verglichen mit TableEdit ist die Neuveröffentlichung Tablecruncher noch feucht hinter den Ohren. Erst Ende Juni in Version 1.0 veröffentlicht, bezeichnet sich Tablecruncher schlicht als „CSV Editor“ und konzentriert sich entsprechend auf die Verarbeitung einfach strukturierter Daten.
Die App verzichtet auf ein Mac-typisches Look-and-Feel (dies liegt am schnellen GUI-Framework FLTK) und konzentriert sich dafür voll und ganz auf Performance: Selbst Daten-Dateien mit einer Größe von über 2GB und mehr als 15 Mio. Zeilen lassen sich öffnen – 100MB große CSV-Dokumente mit 500.000 Zeilen sollten innerhalb von 5 Sekunden angezeigt werden.
Die Daten dürfen anschließend sortiert, durchsucht und arrangiert werden, für manipulative Eingriffe setzt Tablecruncher jedoch ein Mindestmaß an Sachverstand voraus: So besteht die Macro-Funktion auf Javascript-Kenntnisse, um Werte aus Zellen, Spalten und Zeilen auszulesen, für Berechnungen zu nutzen und neu zu beschreiben.
Tablecruncher lässt sich kostenlos laden und nutzen. Wer Daten jedoch auch kopieren, exportieren und offen Dokumente sichern möchte, benötigt die 29 Euro teure Vollversion.