Alle Abgeordneten im Blick
Neuer Bundestag: Offizielle App überträgt konstituierende Sitzung
Einen Monat nach der Bundestagswahl vom 24. September wird der Deutsche Bundestag heute zu seiner konstituierenden Sitzung zusammenkommen. Die offizielle Bundestags-App für iPad und iPhone überträgt die Eröffnung der 19. Parlaments seit 1949 live ab 11 Uhr.
Und ein Blick in die Sitzung, die mit einer Ansprache des Alterspräsidenten eröffnet wird, könnte sich lohnen. Die aktuelle Zusammenstellung des Parlaments verspricht Debatten-Potential – und dies nicht nur, da mit der AFD wieder eine Partei rechts von der Union in der Hauptstadt vertreten ist. Statt vier Fraktionen, streiten sich in diesem Jahr wieder sechs Allianzen um gute und schlechte Politik bzw. den Platz im Führerstand. Um es mit Volker Pispers zu sagen: „Wir rasen mit dem Politikzug auf einen Abgrund zu und alles was wir machen, ist alle vier Jahren den Lokführer auszutauschen.“
Frauen-Anteil deutlich gesunken
Mit 709 Abgeordneten ist der Bundestag auch so voll wie noch nie, tritt allerdings mit deutlich weniger Frauen als im vergangenen Jahr an. Im Vergleich zum letzten Bundestag ist der Anteil der weiblichen Abgeordneten von 37 auf 31 Prozent gesunken und damit so niedrig wie seit 19 Jahren nicht mehr.
Im Schnitt sind die Abgeordneten 50 Jahre alt, kommen trotz drei vertretener Landwirte vor allem aus ihren Kanzleien nach Berlin (der aktuelle Bundestag zählt 115 Juristen) und werden heute auf ihre Plätze verwiesen:
Für die konstituierende Sitzung hat der sogenannte Vorältestenrat des 19. Deutschen Bundestages beschlossen, die Fraktionen aus Sicht des Vorsitzes von rechts nach links im Plenarsaal wie folgt zu platzieren: Alternative für Deutschland, FDP, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, SPD und Die Linke. Diese Festlegung kann später durch die Fraktionen wieder geändert werden, indem sie darüber erneut abstimmen.
In jedem Fall lohnt sich der Download der Bundestags-App. Diese informiert in ihrem MdB-Bereich nun auch über alle 709 Abgeordneten.