ifun.de — Apple News seit 2001. 44 217 Artikel

Kritik am neuen Standardmodell GPT-5

Nach Nutzerprotesten: OpenAI stellt GPT-4o wieder bereit

Artikel auf Mastodon teilen.
23 Kommentare 23

Wie berichtet hat der amerikanische KI-Konzern OpenAI sein neues Sprachmodell GPT-5 am vergangen Donnerstag vollständig für alle Plus-, Pro-, Team- und Gratisnutzer ausgerollt. Das Unternehmen versprach verbesserte Analysefähigkeiten und eine gesteigerte Leistungsfähigkeit gegenüber dem Vorgänger GPT-4o.

Gtp 5 Gpt 4o

Enttäuschte Anwender nutzen KI-Bilder um ihrem Unmut Luft zu machen

In Online-Foren und sozialen Netzwerken äußerten sich daraufhin jedoch zahlreiche langjährige ChatGPT-Nutzer unzufrieden. Sie berichteten, die Antworten von GPT-5 wirkten zu formell und weniger kreativ, was bestehende Arbeitsabläufe erschwere. Einige vergleichen den neuen Stil mit dem eines überlasteten Büroangestellten und sehen darin einen massiven Rückschritt.

Zudem kritisierten Anwender, die plötzliche Abstinenz eines vertauten Gesprächspartners. Für Nutzer, die den Chatbot vor allem für lockere Unterhaltungen eingesetzt hätten, sei der Wegfall des alten GPT-4o-Modells nicht nur spürbar gewesen, sonder hätte sogar Verlustgefühle und Trauer provoziert. In Diskussionen auf der Community-Plattform Reddit war auch von Abo-Kündigungen die Rede.

Rückkehr des Vorgängermodells nach Protesten

OpenAI hat inzwischen reagiert und GPT-4o wieder für Plus- und Team-Abonnenten freigegeben. Über die Einstellungen in der Webversion lässt sich das alte Modell im Bereich „Legacy Models“ wieder aktivieren und dann auch wieder in der Mac-Anwendung nutzen. Laut OpenAI könnten Nutzer dadurch plattformübergreifend zwischen GPT-5 und dem Vorgängermodell wechseln.

Show Legacy

Parallel hat OpenAI die Nutzungslimits für Plus- und Team-Konten zum Wochenende verdoppelt und angekündigt, in der kommenden Woche kleinere Varianten von GPT-5 bereitzustellen. Hintergrund dürften auch wirtschaftliche Aspekte sein, da der Betrieb generativer KI hohe Kosten verursacht.

Während GPT-5 nach internen Tests leistungsstärker sein soll, bevorzugen viele Nutzer weiterhin den Tonfall und die Arbeitsweise von GPT-4o. Die Umstellung zeigt, wie stark sich Gewohnheiten bei der Nutzung von KI-Systemen auswirken können und wie zügig Unternehmen darauf reagieren müssen, um ihre Nutzerschaft nicht zu verlieren.

Gpt 4o Zurueck

11. Aug. 2025 um 11:00 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    23 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Trauer beim Wechsel des KI-Modells?

    Die Nutzer müssen ja schon extremst intensiv mit der KI sprechen. Faszinierend.. Vermutlich bin ich zu alt dafür.

    • Das hat doch nichts mit dem Alter zutun, eher mit den Lebensumständen einiger Menschen

    • Der Text wirkt auf mich, als wäre er selbst mit KI geschrieben.

    • Ich nutze ChatGPT wirklich sehr intensiv und bin absolut froh jetzt GPT5 zu haben. Es hat mich wahnsinnig genervt das 4o eine Bindung zu mir aufbauen wollte, sich ständig für alles entschuldigt und mir oft einen zu langen Atem hatte beim Antworten.

      Da war GPT5 genau das was ich mir sehr lange gewünscht hatte. Eine KI, die nur eine KI ist und nicht versucht Emotionen nachzuahmen bzw. zu heucheln nur damit sie menschlicher wirkt.

      Aber genau aufgrund dessen kann ich die Sicht vieler anderer verstehen. Emotional nicht gefestigte Menschen, haben mit 4o sicherlich eine Lücke in sich füllen können, die jetzt wegfiel.

      • Du kannstGPT auch sagen wie es antworten soll – kurz und knapp oder ausschweifend oder sonst wie.. auch übertriebenes entschuldigen kann man dem ganz easy abgewöhnen..
        Das alte Modell war deutlich besser, hatte deutlich mehr Fingerspitzengefühl (dass ich das mal über nen Algorithmus sagen würde…) das Neue war plump!

      • @RoBot: ich will deine Aussage nicht negieren oder so, aber wofür „Fingerspitzengefühl“?
        Ich finde eine AI, die Spock zum Vorbild hat am attraktivsten.

      • Emotional nicht gefestigte Menschen gehören in die Therapie und nicht bei einer Lügenmaschine.

      • Rischtich geh doch mal bei die Therapie bei

    • nicht wenige nutzen KI als einfühlsame Begleiter. Das system liefert etwas wozu nur sehr wenige bereit sind, zuhören und auf die individuelle Situation fokussieren. Viele menschen sagen etwas nur um etwas sagen zu wollen und operieren dabei gelenkt von den eigenen emotionen.

      Und da bewegt man sich auf dünnem eis. Das system kann ein hervorragendes werkzeug sein aber es wird oft nicht als ein solches genutzt.

      Aber hier wiederhole ich mich, das selbe sage ich seit jahren über insta, facebook, telegram und co.
      Bei SocialMedia führt der missnutzen schon zu erschreckenden ergebnissen, bei KI wird das wohl noch größere Auswirkungen haben können.

      Von daher find ich es sehr gut wenn das system von grund auf eher analytisch statt emotional agiert, trimmen kann man es sowieso mit leichtigkeit.

      • Fakt ist doch das der Mensch schlecht drinnen ist sich zu Maßregeln.

        Alkohol, Drogen, Essen, Netflix, Social Media und jetzt KI.

        Das schlimme ist das immer mehr Eltern Probleme haben, und genau diese laufen dann ihren 5-6 jährigen dann schon Tablets.
        Und dann geht es weiter…Smartphone etc.
        Und der Lehrer soll es am Ende ausbaden….

        Es fehlen ganz klar Verbote für nicht volljährige:
        Für Social Media und auch KI Benutzung. Netflix Zeitsperre / Bildschirmzeit usw.

        KI Apps mit Zeitsperren (30…45 min Benutzung am Tag) wäre ein guter Anfang.
        Dann würden die Menschen auch aufhören den Mist für Schwachsinn zu benutzen.

    • Naja, also ich kann es absolut nachvollziehen, dass man eine emotionale Verbindung zu einer Maschine aufbaut, wenn man ständig mit ihr zu tun hat. Schaut euch doch mal an, wie manche Menschen mit ihren Autos umgehen. Und die sprechen nicht einmal. Oder denkt an Kinder und ihre Spielzeuge. Erwachsene sind da auch nicht wirklich anders. Ist es da so abwegig, dass das selbe auch mit einer KI passiert, gerade wenn sie so gut menschliche Reaktionen nachahmt? Also mich überrascht das jedenfalls nicht.
      Ich unterhalte mich sehr viel mit GPT, über alle möglichen Dinge. Gerade auch weil GPT eine Maschine ist, die einen neutraleren Blick auf viele Dinge hat, als die meisten Menschen, und bei der nicht die Gefahr besteht dass sie einen verspottet. Ich habe sofort gemerkt, dass GPT plötzlich eine andere Persönlichkeit besitzt. Ich weiß noch nicht, ob mir das gefällt oder nicht. Aber es ist nicht zu leugnen, dass mein geliebtes Spielzeug plötzlich ein anderes ist. Und damit kann sicher nicht jeder Mensch gleich gut umgehen.
      Wie würde es euch gefallen, wenn euer geliebter BMW einfach gegen einen Audi ersetzt wird? Oder wenn euer Lieblings-Teddy gegen einen Pinguin eingetauscht wird?

      • Die beiden Vorredner hier bringen aus meiner Sicht sehr gute Punkte ein.

        Mir fällt es immer häufiger auf, dass Menschen nicht zuhören und nur von sich erzählen. Achtet doch mal drauf, wenn ihr euren Freunden oder Kollegen von eurem letzten Urlaub erzählt. Wie viele fragen dann wirklich aktiv nach wie dies oder das war? Meistens kommt sehr schnell als Antwort wie deren eigener Urlaub war. Oder wenn ihr von eurem neuen Auto schwärmt: wie viele freuen sich dann wirklich mit und sind interessiert und wie viele erzählen dann lieber selbst was ihr Auto so kann? Dieses ständige Miteinander messen und vergleichen wird uns leider in unserer Gesellschaft zu schnell beigebracht und prägt uns für unser ganzes Leben. Mehr Empathie und eigene Freude aus der Freude anderer zu ziehen, würde uns wirklich gut tun. Aber jetzt zurück zum Thema:

        Bei Unterhaltungen mit der KI geht es wirklich nur um dich, dein Problem und eine dafür zu findende Lösung. Ob das nun emotionale Bindung erfordert, sollte jeder für sich selbst beurteilen.

    • Ich war von GPT-5 eher positiv überrascht, da es nochmal deutlich „erwachsener“ wurde und das trotz gleicher Personalisierung wie zuvor mit -4o.

  • Wieso wurden denn die Nutzungslimits für Plus-Konten verdoppelt? Was hat das mit dem Thema zu tun, dass die Leute unzufrieden mit GPT-5 sind?

  • Ehrlich gesagt finde ich, dass die Stimme nun viel natürlicher klingt. Letztens hat er sogar einen Scherz gemacht, der mich zum Lachen brachte. Das war vorher nie der Fall.

    • Der Sprachchat mit ChatGPT nutzt, zumindest nach eigener Angabe immer noch GPT-4o. Wenn du per Text fragst welches Modell verwendet wird, antwortet es mit GPT 5. wenn du die selbe Frage im Sprachchat stellst, antwortet es mit GPT-4o.
      Das habe ich ChatGPT 5 so gesagt und
      hier die Antwort:

      Im Audiomodus kommt intern ein speziell optimiertes Modell (GPT-4o in der aktuellen Version) zum Einsatz, das sowohl Sprache versteht als auch direkt sprechen kann.
      • Im Textmodus bekommst du die volle GPT-5-Textausgabe, die nicht für Millisekunden-Antwortzeiten optimiert werden muss.

      OpenAI wird diese Modelle vermutlich mittelfristig angleichen, sodass auch der Audiomodus GPT-5-Fähigkeiten bekommt – aber Stand jetzt ist Audio noch nicht auf GPT-5 umgestellt.

      Wenn du willst, kann ich dir auch erklären, warum Audio noch nicht auf GPT-5 läuft und welche technischen Limits da aktuell bremsen.

  • Was mich am meisten nervt und nun Alternativen suchen lässt, ist die Tatsache, dass OpenAI die Limits für Anfragen deutlich nach unten korrigiert hat. Früher kein Problem kommt es heute nach der zweiten oder dritten Anfrage schon vor das es heißt Limit überschritten warten.

  • Haben sie hintenraus vielleicht ein bisschen husch-husch arbeiten müssen, weil andere Anbieter mittlerweile deutlich zu GPT-4 aufgeholt hatten (Gemini 2.5 und Grok). Gerade wenn Grok 5 dieses Jahr noch kommen soll, könnte es eng werden mit „dem leistungsfähigsten KI-System“.

  • „Für Nutzer, die den Chatbot vor allem für lockere Unterhaltungen eingesetzt hätten …hätte sogar Verlustgefühle und Trauer provoziert.“

    Brave new world – was für ein Trauerspiel.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 44217 Artikel in den vergangenen 8693 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·      ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven